
Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit.
Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200–1800).
- 341 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit.
Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200–1800).
Über dieses Buch
Der Begriff »Alteuropa«, der vor einigen Jahrzehnten eine große Strahlkraft für Historikerinnen und Historiker der Vormoderne besessen hat, scheint aus der Mode gekommen zu sein. Auch wenn der Begriff viel benutzt wird, herrscht doch kaum Konsens über seinen Gehalt. Eine Diskussion darüber anzustoßen und gleichzeitig Heinz Schilling zum 70. Geburtstag zu ehren, ist Ziel des Sammelbandes. Dies liegt erstens nahe, weil eine substantielle Diskussion zum Konzept »Alteuropa« aber auch zu den Phänomenen aussteht, auf die es abzielt, und zweitens, weil Heinz Schilling sich mit seinen das Spätmittelalter, die Reformation und das konfessionelle Zeitalter umfassenden Forschungen immer als Alteuropa-Historiker verstanden hat und versteht. Die Fragen, auf die der Begriff »Alteuropa« einmal zielte, sind nicht etwa verschwunden, sondern betreffen nach wie vor zentral die historische Interpretation und Bewertung der europäischen Geschichte, und zwar in zeitlicher wie räumlicher Hinsicht: Was ist spezifisch an der europäischen Geschichte des (späten) Mittelalters und der Frühen Neuzeit, und was ist daran europäisch? Wie verhält es sich mit dem Bruch zwischen Alteuropa/Vormoderne/Früher Neuzeit und »Moderne«? Wie sinnvoll ist die in Forschung und Lehre nach wie vor einschlägige Epochenunterteilung Mittelalter vs. (Frühe) Neuzeit? Was ergibt sich daraus für die trotz vielfältiger Relativierungen erstaunlich vitale Epochenschwelle 1500?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Ute Lotz-Heumann und Matthias Pohlig: Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit
- Das Profil Alteuropas: Historiographiegeschichtliche und methodische Perspektiven
- Gerd Schwerhoff: Alteuropa – Ein unverzichtbarer Anachronismus
- Barbara Stollberg-Rilinger: Das Alteuropa-Konzept in der „Zeitschrift für historische Forschung″
- Thomas Kaufmann: Die Einheit Europas zwischen Vormoderne und Moderne
- Christian Jaser: Lieber „Tausend Jahre Verlegenheit″? Die deutsche und französische Mittelalterforschung zwischen ‚Alteuropa′, ‚long moyen âge′ und ‚vieille Europe′
- Thomas A. Brady Jr.: Lost Reformations? From World-Historical Event to One Process among Many
- Stefan Ehrenpreis: The Story We Have Lost. Peter Lasletts gesellschaftsgeschichtliche Interpretation des vorindustriellen Europa
- Alteuropäische Lektüren. Religions-, Sozial-, WirtschaftsundKulturgeschichte
- Volker Leppin: Religiöse Transformation im alten Europa. Zum historischen Ort der Reformation
- Olaf Mörke: Die Zügelung des Partikularen. Politisch-normative Kohärenzstiftung vs. Pluralisierungsdruck in der Niederländischen Republik
- Robert von Friedeburg: Von den ‚Neuen Monarchen′ zur ‚Neuen Monarchie′. Ein neuer Ansatz zur vergleichenden Sozial-, Politik- und Ideengeschichte Europas im 17. Jahrhundert zwischen ‚alteuropäischer′ und ‚frühneuzeitlicher′ Forschungsperspektive
- Willem Frijhoff: The University as an Institutionof Early Modern Europe. Critical Reflections on its Self-Evidence
- Kaspar von Greyerz: Wie dominant und kohärentist der ‚alteuropäische′ Aristotelismus?
- Johannes Burkhardt: Die Modernität der Altökonomik. Entwicklungspotential und Aktualitätder alteuropäischen Hauslehre
- Lars Behrisch: Alteuropa, Statistik und Moderne
- Ruth Slenczka: ‚Alteuropa′ als Kunstepoche? Ein Versuch am Beispiel alteuropäischer Grabmonumente
- Wolfgang Reinhard: Alteuropa und neue Welten. Periodisierungsprobleme im Lichte einer Geschichte der europäischen Expansion
- Alteuropa und die Sattelzeit. Phänomene des Übergangs zur Moderne
- Matthias Pohlig: Individuum und Sattelzeit. Oder: Napoleon und der Triumph des Willens
- Ute Lotz-Heumann: Alteuropa im 19. Jahrhundert? Hexenglaube und Gewalt gegen Hexen zwischen Früher Neuzeit und Moderne
- Ruth Schilling: Galens langer Schatten. Wissenschaftlicher Umbruch und medizinische Praxis zwischen 18. und 19. Jahrhundert
- Jan-Friedrich Missfelder: Der ferne Klang. Kann man Alteuropa hören?
- Holger Th. Gräf: Das Alte Europa in der Neuen Welt. Zur Perseveranz alteuropäischer Strukturen in Nordamerika