›Kleine Fürsten‹ im Alten Reich.
eBook - PDF

›Kleine Fürsten‹ im Alten Reich.

Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800).

  1. 473 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

›Kleine Fürsten‹ im Alten Reich.

Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800).

Über dieses Buch

»Small« Princes in the Holy Roman Empire. Structural Constraints and Social Practices through the Ages (1300–1800): The »small« princes of the Late Middle Ages and the Early Modern Period had the same rank as the great and powerful princes, but they often had points in common with the imperial counts or the lower nobility concerning the economic and political resources. Regarding the »small« princes, the volume illustrates their scope for action and constraints on the basis of case studies from the 14th to 18th centuries and asks for the heuristic value of »greatness« or »smallness« in the context of the princely community.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu ›Kleine Fürsten‹ im Alten Reich. von Oliver Auge,Michael Hecht im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Oliver Auge / Michael Hecht: „Kleine“ Fürsten im Alten Reich – zur Einführung
  4. Karl-Heinz Spieß: „Große“ Fürsten – „kleine“ Fürsten. Kriterien der Zuordnung im Spätmittelalter
  5. Oliver Auge: „Klein“ trifft auf „Groß“. Anhaltiner und andere „kleine“ Fürsten auf Reichsversammlungen und Reichstagen
  6. Andreas Pečar: War Fürst Franz von Anhalt-Dessau ein „kleiner“ Reichsfürst? Wie die politische Kulturgeschichte zu einem Perspektivenwechsel beitragen kann
  7. Paul Beckus: Das Überleben der Alten. Zur Gewichtung von dynastischem Alter und territorialer Größe für den Fortbestand deutscher Kleinfürstentümer um 1800
  8. Franziska Hormuth: Ein aussichtsloser Kampf? Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg und die Kurwürde
  9. Vinzenz Czech: „Groß“ und „Klein“, „Alt“ und „Neu“. Konjunkturen kaiserlicher Fürstungen und die Reaktion der Reichsfürsten
  10. Ralf-Gunnar Werlich: Kleine Fürsten im Spiegel der Heraldik betrachtet an Beispielen des nord- und mitteldeutschen Raums: die Häuser Mecklenburg, Pommern und Anhalt
  11. Heinz Krieg: Markgraf Bernhard II. von Baden, der Selige, und die Anfänge seiner Verehrung
  12. Frederieke Maria Schnack: „Kleinheit“ und Internationalität. Zur Orientierung Heinrichs II. von Braunschweig-Grubenhagen und seiner Nachfahren in den Mittelmeerraum
  13. Melanie Greinert: Heiratspolitik als bestimmender Faktor dynastischer Größe. Das Konnubium der Gottorfer Dynastie
  14. Michael Sikora: „Kleine“ Frauen für „kleine“ Fürsten? Das Problem der unstandesgemäßen Ehen im deutschen Fürstenstand der Frühen Neuzeit
  15. Andreas Schmidt: Hochstift und Reichsverband. Zum Selbstverständnis geistlicher Herrschaft im Spätmittelalter
  16. Teresa Schröder-Stapper: Prinzessin, Äbtissin, Fürstin. Möglichkeiten und Grenzen frühneuzeitlicher Stiftsherrschaft
  17. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren