Einführung in die geometrische Kristallographie
eBook - PDF

Einführung in die geometrische Kristallographie

  1. 184 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einführung in die geometrische Kristallographie

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die geometrische Kristallographie" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die geometrische Kristallographie von Emil Fischer im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
1956
eBook-ISBN:
9783112769157

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Einleitung
  4. I. Winkel und Winkelmessung
  5. 1. Das Oesetz der Winkelkonstanz; Verzerrungen
  6. 2. Kristallwachstum, Zonarstruhtur
  7. 3. Flächennormalenbündel
  8. 4. Polfigur einer Kristallform
  9. 5. Polarkoordinaten der Kristallflächen
  10. 6. Winkelmessung
  11. IL Die Kristallsysteme
  12. 1. Das kubische (tesserale, isometrische) System
  13. 2. Bas tetragonale System
  14. 3. Das orthorhombische System
  15. 4. Das trigonale System
  16. 5. Das monokline System
  17. 6. Das trikline System
  18. 7. Kristallelemente
  19. III. Einiges über Kristallstruktur und Raumgitter
  20. 1. Struktur des Steinsalzes
  21. 2. Struktur des Kalkspats
  22. 3. Allgemeines über Raumgitter
  23. IV. Flächen
  24. 1. Mögliche Flächenlagen: Pyramiden-, Prismen- und Endflächen
  25. 2. Die Weißsche Flächenbezeichnung: Parameter und Koeffizienten
  26. 3. Das Rationalitätsgesetz
  27. 4. Deutung des Bationalitätsgesetzes auf Grund der Baumgittertheorie
  28. 5. Die Bezeichnung der Kristallflächen durch Miller sehe Indizes
  29. 6. Indizierung im trigonalen System
  30. V. Zonen
  31. 1. Zonen und Zonenachsen
  32. 2. Zonenbündel, Flächenbündel, Zonenbüschel, Flächenbüschel
  33. 3. Zonensymbol
  34. 4. Zonengleichung
  35. 5. Berechnung der Zonensymbole aus den Flächensymbolen und umgekehrt
  36. 6. Drei Flächen liegen in einer Zone; drei Zonen haben eine Fläche gemeinsam
  37. 7. Das Rationalitätsgesetz für Zonen und seine Deutung auf Grund der Gittertheorie der Kristalle
  38. 8. Das Komplikationsgesetz von Goldschmidt
  39. 9. Das Zonenverbandsgesetz
  40. VI. Stereographische Projektion
  41. 1. Die stereographische Projektion der Polfigur eines Kristalls
  42. 2. Zwei grundlegende Eigenschaften der stereographischen Projektion
  43. 3. Bas Wulffsche Netz und seine Anwendungen
  44. 4. Anwendung der stenographischen Projektion auf Minerale verschiedener Kristallsysteme
  45. VII. Einiges über Kristallberechnung
  46. 1. Allgemeine Grundlagen der Kristallberechnung
  47. 2. Durchführung der Rechnung bei triklinen Kristallen
  48. 3. Berechnung der Kristallelemente eines monohlinen Minerals (Diopsid)
  49. 4. Ermittelung des Achsenverhältnisses eines rhombischen Kristalls (Schwefel)
  50. I. Symmetrieelemente, Punktsymmetriegruppen, Kristallklassen
  51. 1. Die Symmetrieelemente des Würfels, Oktaeders und Rhombendodekaeders-, Würfel, Oktaeder und Rhombendodekaeder als Vertreter derselben Kristallklasse
  52. 2. Die Symmetrieelemente der anderen bisher bekannten Kristallformen und deren Einordnung in weitere Kristallklassen
  53. 3. Zusammengesetzte Symmetrieelemente: Drehspiegelachsen und Drehinversionsachsen
  54. II. Die 32 Kristallklassen
  55. 1. Erzeugende und abgeschlossene Punktsymmetriegruppen
  56. 2. Fundamentalsatz betr. die Zähligkeit von Gyren und Gyroiden
  57. 3. Mögliche Winkel zwischen Gyren und Gyroiden gleicher Zähligkeit
  58. 4. Mögliche Winkel zwischen Oyren und Qyroiden verschiedener Zähligkeit
  59. 5. Ableitung der 32 Kristallklassen und Beschreibung ihrer allgemeinen Formen
  60. III. Klassifikation der asymmetrischen, symmetrischen und scheinsymmetrischen Formen der 32 Kristallklassen
  61. 1. Einordnung der 32 Kristallklassen in die 6 Kristallsysteme
  62. 2. Unterteilung der Polkugel durch die Symmetrieelemente
  63. 3. Lage der Kristallflächen zu den Symmetrieelementen-, Flächensymmetrie
  64. 4. Arten der allgemeinen und speziellen Formen: variable und invariable Formen
  65. 5. Gleichwertige und ungleichwertige Flächen und Symmetrieelemente
  66. 6. Zähligkeit der Kristallformen
  67. 7. Scheinsymmetrie
  68. 8. Ermittlung der Kristallklasse; Ätzfiguren
  69. 9. Hemiedrie, Tetartoederie; Hemimorphie; horrelate Formen
  70. 10. Enantiomorphie
  71. IV. Beschreibung der in den 32 Kristallklassen vorkommenden allgemeinen und speziellen Formen und ihrer Kombinationen
  72. 1. Trilclines System
  73. 2. Monoklines System
  74. 3. Orthorhombisches System
  75. 4. Tetragonales System
  76. 5. Trigonales System
  77. V. Gesetzmäßige Verwachsungen von Kristallen gleicher Art
  78. 1. Parallelverwachsungen
  79. 2. Zwillinge
  80. VI. Abwandlungen der Kristallformen der Minerale
  81. 1. Verzerrungen
  82. 2. Tracht und Habitus
  83. 3. Pseudosymmetrie
  84. Mathematischer Anhang
  85. 1. Sphärische Trigonometrie
  86. 2. Analytische Geometrie
  87. 3. Determinanten
  88. Lösungen der Aufgaben
  89. Schrifttum
  90. Erklärung einiger aus dem Griechischen entlehnter Fachausdrücke
  91. TAFELANHANG