Religiöse Gewalt in historischer Dimension
eBook - ePub

Religiöse Gewalt in historischer Dimension

  1. 542 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Religiöse Gewalt in historischer Dimension

Über dieses Buch

Was ist religiöse Gewalt? Dieser Frage gehen Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler erstmals konsequent mit ihren eigenen Methoden nach. Sie hinterfragen den Nutzen von Definitionen religiöser Gewalt und untersuchen die Relationen von Gewaltausübung, deren religiöse Rahmung und Legitimierung. Mit Analysen zu verschiedenen Zeiten, Kulturen und Regionen zeigen sie spezifische Merkmale von religiöser Gewalt auf. In den Beiträgen kommen bekannte Erscheinungen zur Sprache wie etwa die römischen Gladiatorenkämpfe, die Verfolgung religiöser Gruppen im Mittelalter oder der Erste Weltkrieg, aber auch bisher kaum behandelte Gewaltformen. Vor allem stellen die Autorinnen und Autoren traditionelle Annahmen infrage. Sie historisieren Begriffe und dekonstruieren Theorien. Am Ende stehen neue Fragen und methodische Anregungen für weitere Forschung eines bleibenden Problems unserer Zeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Religiöse Gewalt in historischer Dimension von Dorothea Weltecke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Militär- & Seefahrtsgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Verzeichnis der Abkürzungen
  5. Einleitung
  6. Gewalt und religiöse Feste in der römischen Arena
  7. Tempelzerstörungen und Zwangsbeschneidungen Sakrale Gewalt als Mittel der hasmonäischen Expansion in Palästina (168–62 v. Chr.)
  8. Narrative über religiöse Gewalt im 6. und 7. Jahrhundert im Osten des römischen Reichs und die römische Friedensrhetorik
  9. Martyrium und Geschlecht Eine mediävistische Perspektive auf religiöse Gewalt
  10. Krieger ohne Ethik Laienspiegel der Karolingerzeit und die Rechtfertigung militärischer Gewalt
  11. „Religiöse Gewalt“ im Kampf gegen die Barbaren? Die Rechtfertigung der Gewalt im Rahmen der sächsisch-slawischen Auseinandersetzungen bei Widukind von Corvey, Adam von Bremen und Helmold von Bosau
  12. Den Heiligen Krieg verstehen Die für das lateinische Christentum prägende Zeit zwischen circa 1050 und circa 1300
  13. Ausschreitungen gegen muslimische Minderheiten in der spätmittelalterlichen Krone Aragon Eine kontextsensible Analyse religiöser Gewalt
  14. Die Wahrnehmung religiöser Gewalt in Japan im 12. und 13. Jahrhundert
  15. „Denn das Blut seiner Diener rächt er, und wendet Rache auf seine Feinde zurück“ Liturgisches Gedenken von Verfolgungs- und Gewalterfahrung in Aschkenas im Hoch- und Spätmittelalter
  16. Eine „Verfolgungsgesellschaft“ gegen Ketzer, die gar nicht existierten? Über Robert I. Moores große These zur „Persecuting Society“, ihre Weiterungen im Katharer-Revisionismus und ihre Bedeutung für die Religiöse Gewaltgeschichte
  17. Menschenmengen extra und intra muros
  18. Dschihad-Literatur zur Zeit der späten Kreuzzüge Das Ende der Romantik?
  19. Gewaltausbrüche und Zwangsmittel als Machtsicherungsinstrumente? Beobachtungen aus städtischen Kontexten
  20. Nach dem Krieg: Grenzen religiöser Gewalt gegen Muslime in Ländern geistlicher Ritterorden auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter
  21. Die anwesende Abwesenheit der Religion Zur Rezeption und Transformation „religiöser“ Gewalt gegen Juden in der reformatorischen Chronistik der Eidgenossenschaft
  22. „Religiöse Gewalt“ in der Frühen Neuzeit? Eine begriffsgeschichtliche Revision
  23. In welcher Weise hat Gewalt die Kirche gemacht? Historisierung von vier Beispielen
  24. Neuformulierung der Vergangenheit – Neuausrichtung der Gegenwart Kreuzzugsrhetorik und -ideologie im „langen“ 19. Jahrhundert
  25. Eine deutsche protestantische „Kriegstheologie“ im Ersten Weltkrieg?
  26. Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren