
- 248 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieser Band würdigt anlässlich des 100. Todestages von Ernst Troeltsch am 1. Februar 2023 sein Denken und zieht eine Zwischenbilanz der internationalen Troeltsch-Forschung. Vor allem durch die inzwischen weit fortgeschrittene Kritische Gesamtausgabe der Schriften Troeltschs ist ein umfassender und in mancher Hinsicht auch neuer Blick auf den protestantischen Theologen, Kulturhistoriker, Philosophen und politischen Denker möglich geworden. Dieser Band bietet einen Querschnitt durch das Werk Troeltschs und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Gebiete, welche durch die Kritische Gesamtausgabe und die sie begleitende Forschung in den letzten Jahren neue Belebung erfahren haben: Religionsphilosophie, Christentums- und Kulturgeschichte sowie Politik.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- „Zusammenbestehbarkeiten“. Zur Einführung in diesen Band
- Grußwort des Dekans der Berliner Theologischen Fakultät
- Grußwort
- Untergang des Imperiums – Rettung des Universalismus
- The Absolutheitsschrift and Troeltsch’s Conception of Faith in Pluralistic Modernity
- Das Absolute denken ohne Absolutheitsanspruch
- „Aus dem Rückwärts ein Vorwärts machen“. Ernst Troeltsch als Theoretiker moderner Dogmatik
- Die Neuausgabe von Ernst Troeltschs „Soziallehren“ – Lektüre-Eindrücke eines Dilettanten
- „Die reine und konsequente Ausprägung des Kirchentypus“ – Troeltschs Katholizismusbild in den „Soziallehren“
- Ernst Troeltsch und die Preußische Akademie der Wissenschaften – eine Begrüßung
- Ein Philosoph ganz eigener Art. Ernst Troeltsch in Berlin
- Ernst Troeltsch und die Demokratie
- „Die christliche Ethik und der demokratische Geist“ – werkgeschichtliche Anmerkungen zu ‚Troeltsch und die Demokratie‘
- Die Verflechtung von Demokratie-, Europa- und Geschichtsdiskurs in Troeltschs Spätwerk. Mit Exkurs zu einem Berliner Erinnerungsort: Ernst Troeltschs Wohnhaus am Reichskanzlerplatz 4
- Troeltsch and the New Europe
- Personenregister