
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Marcus Damms Praxisbuch stellt eine nutzliche praktische Erganzung zu den Theoriebanden Personlichkeitsstorungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe 1-3 dar. Thematisiert werden Methoden und Interventionen zum Umgang mit Jugendlichen, die herausfordernde Persnlichkeitsstile offenbaren. Es geht entsprechend um antisoziale, narzisstische, paranoide, sadistische, selbstschdigende, passiv-aggressive und zwanghafte Teenager sowie um die Borderline-Struktur. Schemapdagogik ist ein neuropdagogisches Konzept, das auf den schemafokussierten Psychotherapien basiert (Schematherapie, Klrungsorientierte Psychotherapie, Kognitive Therapie). Die ausfhrlichen Online-Materialien zum Buch umfassen zustzliche Dateien zu den dargestellten Methoden zum Download und zum Ausdrucken fr den Eigengebrauch (u.a. Fragebgen, Textbltter, Besinnungstexte). Auerdem werden wichtige Grundlagentexte zu den Konzepten Schemapdagogik und Persnlichkeitsstrungen bereitgestellt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung: Schemapädagogik® – ein neuropädagogisches Konzept entwickelt sich
- 1. Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Jugendlichen
- Weiterführende Literatur
- Kontakte
- Literatur
- Reihe
- Impressum