
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In einer zunehmend globalisierten Welt spielt Mehrsprachigkeit eine immer bedeutendere Rolle. Weltweit verwendet uber die Halfte der Menschen taglich mehr als eine Sprache. Diese Mehrsprachigkeit, die samtliche Kommunikationsbereiche pragen kann, bringt Chancen, aber zugleich eine Reihe von Fragen und Herausforderungen mit sich - insbesondere, wenn es um direkte sprachliche Interaktion und das Gelingen von Kommunikation geht. Anhand von sich gegenseitig ergnzenden Perspektiven wird im vorliegenden, interdisziplinr angelegten Band die facettenreiche Thematik der Mehrsprachigkeit aus dem Blickwinkel der Politik, der Bildungswissenschaften und der Literatur beleuchtet. Die hier zusammengestellten Beitrge legen einen methodologischen Grundstein fr weitere Reflexionen und weiterfhrende Forschungen zu den angesprochenen Themenbereichen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik
- „Brexit means Brexit?“ Zur Auswirkung des Brexits auf Mehrsprachigkeit und kulturelle Identitäten im Vereinigten Königreich und Nordirland
- Gelebte Mehrsprachigkeit? Der Fall der països catalans
- „The guide spoke poor English“ und „Rien n’est écrit en français sauf le prix“ Mehrsprachigkeit in Deutschland aus der Perspektive internationaler Touristen
- Mehrsprachigkeit in Speisekarten Mit und ohne Übersetzung
- Mehrsprachigkeit und Bildung
- Förderung von Mehrsprachigkeit durch Bilingualen Unterricht?
- Brauchen wir künftig noch Dolmetscher? Dolmetschen und Dolmetscherausbildung in Zeiten von Mehrsprachigkeit und Digitalisierung
- Mehrsprachigkeit in der Verwaltung im Spannungsfeld zwischen Gesetzes- und Kundenorientierung am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit
- Reflexionen über kulturelle Zugehörigkeit anhand von studentischen Interviews. Ein Beitrag zur deutsch-französischen Mehrsprachigkeitsdidaktik an der Hochschule
- „You haven’t crescendo and diminuendo in this bar“ Mehrsprachigkeit im Kammermusikunterricht
- Mehrsprachigkeit und Literatur
- Charon versus Hieronymus. Überlegungen zum inflationären Gebrauch einer Übersetzungsmetapher
- Von 99 francs zu Neununddreißigneunzig Zur Übersetzung von Frédéric Beigbeders Gesellschaftssatire
- „It is so delightful für jemand, der fühlt und denkt wie ich“ Mehrsprachigkeit in den England-Reiseberichten Heinrich Heines und Hermann Fürst von Pückler-Muskaus
- Transkulturalität und Transsexualität. Der ‚Fall‘ Jayrôme C. Robinet
- Sprache und Identität in Ett nytt land utanför mitt fönster von Theodor Kallifatides
- „Ich begab mich ins Deutsche, als würde der Kampf gegen die Stummheit weiter gehen“ Übersetzungsprozesse in Vielleicht Esther von Katja Petrowskaja
- „Je tricote depuis l’enfance une langue constituée de deux fils“ Darstellung und Reflexion von Mehrsprachigkeit in französischen Comics
- Autoren
- Autorinnen und Autoren