
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Terroranschlage am 11. September 2001 erschutterten die im Westen weit verbreitete Vorstellung, Islamismus stelle allenfalls eine Bedrohung fur die muslimische Welt dar. Die USA reagierten auf 9/11 mit der Ausrufung eines Krieges gegen den Terror; zahlreiche westliche Regierungen schlossen sich diesem Krieg an und erlieen oder verscharften Antiterrorgesetze. Hinzu kam eine hitzig gefuhrte Debatte daruber, was Terrorismus mit dem Islam zu tun hat und wie sich der Islam zu den westlichen Werten verhalt. Zwei Jahrzehnte nach 9/11 - und mehrere weitere einschneidende islamistische Anschlge spter (Madrid, London, Paris, Nizza, Berlin) - versucht dieser Band eine Bestandsaufnahme. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Welche Folgen haben die ergriffenen Antiterrormanahmen fr Islamisten - trugen sie zu einer Schwchung oder gar Strkung des Islamismus bei? Gibt es blinde Flecken im Umgang des Westens mit dem Islamismus? Welchen gesellschaftspolitischen Einfluss haben Islamisten in westlichen Lndern? Wie wirkt sich die gegenwrtige Integrationspolitik auf sie aus?Der Band versucht eine Annherung an die Thematik durch sach- und faktenbasierte Analysen, die eine Debatte ermglichen und sich einer solchen stellen wollen. Mit Beitrgen von: Helene Aecherli, Ebrahim Afsah, Volker Beck, Aje Carlbom, Heiko Heinisch, Ayaan Hirsi Ali, Eckhard Jesse, Necla Kelek, Thomas Kessler, Ruud Koopmans, Sandra Kostner, Elham Manea, Markus Norell, Armin Pfahl-Traughber, Rebecca Schnenbach, Kristina Schrder, Susanne Schrter, Lorenzo Vidino, Joachim Wagner und Michael Wolffsohn
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Islamismus – erkannte, unterschätzte und ausgeblendete Gefahren
- Teil I: Motivation und Strategie der 9/11-Terroristen
- Paradiesjungfrauen, Weltentsagung und das Sterben für Gott – die Hamburger Zelle des Dschihadismus
- Eine nützliche Geschichte des 11. September. Der fehlgeleitete militärische Kampf gegen den politischen Islam
- Zur judenpolitischen Strategie der 9/11-Terroristen
- Teil II: Islam und Islamismus
- Religiös motivierter Terror im 21. Jahrhundert: 140.000 zivile Todesopfer, die nichts mit dem Islam zu tun hatten?
- Und es hat doch mit dem Islam zu tun
- Teil III: Dschihadismus und legalistischer Islamismus
- Das ignorierte Gefahrenpotenzial des legalistischen Islamismus. Eine Analyse anhand der Muslimbruderschaft im Westen
- Nicht-bin-Laden-Sein. Oder: Wie legalistische Islamisten vom Dschihadismus profitierten
- Islamismus in der Schule. Eine pädagogische Herausforderung
- Linksliberalismus und Islamismus. Aus der Perspektive der vergleichenden Extremismusforschung
- Teil IV: Länderfokussierte Analysen: Welche Lehren wurden gezogen?
- Was und wen bekämpfen wir? Auf diese Frage sucht der Westen seit zwanzig Jahren Antworten
- Legalistischer Islamismus. Eine ideologische Herausforderung in Schweden
- Die wichtigsten Lehren aus den Terroranschlägen vom 11. September 2001
- Terrorismusbekämpfung ohne strategische Weitsicht. Die Blindheit des Westens – und insbesondere der USA – gegenüber dem Islamismus
- Der sanft verschleierte Islamismus
- Der Kampf ums kritische Denken. Islamisten und Regressive gegen die Aufklärung
- Wider den Verrat an der Freiheit, den Frauen und der Aufklärung. Eine Philippika
- Hybrider Islamismus, oder: die Politik der religiösen Geiselnahme
- Deutsche Islampolitik: 9/11 als Paradigmenwechsel
- Autorinnen und Autoren