
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Offentliche Hinrichtungen gab es in Hessen bis uber die Mitte des 19. Jahrhunderts hinaus. Letztmalig fand eine offentliche Hinrichtung bei Marburg 1864 nach einem Mord an einer schwangeren jungen Tagelohnerin statt: Der Schuhmacher Ludwig Hilberg aus dem kurhessischen Ockershausen bei Marburg an der Lahn schnitt am Vormittag des 9. September 1861 seiner Geliebten Dorothea Wiegand die Kehle durch, weil sie von ihm schwanger war und er eine Heirat mit ihr ablehnte. Drei Tage spater fand der Forstlaufer Lorenz Reinhardt die Leiche mit durchschnittener Kehle und durch zahlreiche Messerstiche entstellt am Sudhang des Dammelsberges. Im Juni 1864 endete der Prozess gegen Hilberg mit einem Schuldspruch sowie der Verurteilung zur Enthauptung. Bald nach dem Urteil gestand Hilberg doch noch die Tat: Weder hatte er Dorothea Wiegand heiraten wollen, da sie im Ort allseits als das Hinkel verspottet wurde, noch wollte er die gesellschaftlichen Konsequenzen ertragen, die sich fr ihn im Dorf als Vater eines unehelichen Kindes ergeben htten. Noch heute steht die Mordeiche am Tatort und zeugt von der grausigen Tat. Matthias Blazek hat fr sein jngstes Werk detailliert recherchiert und legt einen minutisen Bericht ber den Mordfall, seine gerichtliche Aufarbeitung und die letzte Hinrichtung in Hessen vor - dem einzigen Bundesland, in dessen Landesverfassung noch bis heute (2017) die Todesstrafe steht (Art. 21). Blazek prsentiert wiederum zahlreiche Abbildungen, zeitgenssische Darstellungen und bislang unverffentlichte Dokumente; ferner stellt er einen ausfhrlichen Lebenslauf des letzten hannoverschen Scharfrichters, Christian Schwarz, bereit, der den traurigen Akt auf dem Rabenstein bei Marburg 1864 vollzog.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Vorwort
- Mord und Sühne:
- Christian Schwarz (1793-1867), Scharfrichter aus Groß Rhüden
- Weitere Hinrichtungen in Deutschland im Jahr 1864
- Ockershausen
- Annalen der Justiz und Verwaltung, 1865
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 15.06.1864)
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 16.06.1864)
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 17.06.1864)
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 18.06.1864)
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 19.06.1864)
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 21.06.1864)
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 22.06.1864)
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 24.06.1864)
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 28.06.1864)
- Prozess Hilberg (Didaskalia, 07.09.1864)
- Verteidiger Dr. Julius Wolff (1828-1897)
- Staatsanwalt Carl Brauns (1820-1890)
- Schwurgerichts-Präsident Otto Neuber (1813-1868)
- Seelsorger Wilhelm Kolbe (1826-1888)
- Impressum