
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Ann-Christin Renneberg spurt die Einflussfaktoren auf, die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Alleinerziehenden auf der einen und Paarmuttern auf der anderen Seite verursachen, und zwar im europaischen Vergleich. Sie legt dabei besonderes Augenmerk auf die Determinanten, die mit der Arbeitsmarktintegration der Mutter in Zusammenhang stehen. Unter Nutzung von Daten aus dem European Working Conditions Survey (EWCS) und von Makroindikatoren bringt Renneberg individuelle und strukturelle Erklarungsfaktoren in einer Mehrebenenanalyse zusammen. Hierbei zeigt sich auf der Mikroebene die Relevanz der Ressourcen zur Erklarung gesundheitlicher Ungleichheit zwischen Muttern sowie auf der Makroebene die Bedeutsamkeit des Gesundheitssystems und der Kinderbetreuung. Dabei knnen Alleinerziehende allerdings je nach Land auf eine stark unterschiedliche Ressourcenausstattung zurckgreifen. Unerwarteterweise sind zeitliche Belastungen fr Alleinerziehende nicht zwangslufig von Nachteil, wie Renneberg ermittelt hat. Aus ihren Analysen lsst sich ableiten, dass die Gesundheit der Mtter insbesondere durch eine bessere Abstimmung einerseits wohlfahrtsstaatlicher und andererseits betrieblicher Manahmen erheblich verbessert werden und so zu einer Reduktion von gesundheitlicher Ungleichheit beigetragen werden knnte. Das Buch richtet sich an am Thema Interessierte, an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich mit sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit, Wohlfahrtsstaats-, Arbeitsmarkt- und Familiensoziologie beschftigen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Determinanten von Gesundheit
- 3. Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Alleinerziehenden und Paarmüttern: Stand der Forschung
- 4. Gesundheitstheoretische Konzepte auf der Mikroebene
- 5. Makrotheoretische Aspekte
- 6. Erklärungsmodell: Mikro- und Makroebene gesundheitlicher Ungleichheit
- 7. Hypothesen
- 8. Methode: Die Mehrebenenanalyse
- 9. Datengrundlage
- 10. Operationalisierung
- 11. Deskriptive Ergebnisse
- 12. Ergebnisse der Mehrebenenanalyse
- 13. Diskussion der Ergebnisse
- 14. Anhang
- 15. Literaturverzeichnis
- Impressum