
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Mit ihrem Buch Frauen und die Scharia"e; untersucht die Schweizer Politologin Elham Manea die Auswirkungen des Rechtspluralismus auf Menschen- und insbesondere Frauenrechte. Dabei zeigt sie am Beispiel Grobritanniens, wie die Scharia mit dem Anwachsen des muslimischen Bevolkerungsteils zunehmend als Parallelrecht Anwendung findet, unterstutzt und befordert durch staatliche Stellen. Das Modell Grobritanniens gilt in der Diskussion um religiose Minderheiten und die Frage, ob Recht und Rechtsprechung des Islam teilweise in die bestehenden Rechtssysteme integriert werden sollten, die in vielen europaischen Landern gefuhrt wird, als Vorbild. Die Autorin zeigt anhand vieler Beispiele aus eigener Feldforschung auf, wie Sharia Councils"e; im Vereinigten Knigreich v.a. muslimische Frauen und Mdchen von den Rechten ausschlieen, die ihnen nach britischem Recht eigentlich zustehen. Eindrucksvoll belegt Manea, dass Rechtspluralismus nicht zum Schutz von Minderheiten beitrgt, sondern vielmehr die Schwchsten in den Minderheitengruppen benachteiligt, sie sogar gefhrden und ihrer Grundrechte berauben kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Autorin
- Danksagungen
- Einführung in die Debatte
- Kapitel 1 Eine kritische Überprüfung des essentialistischen Paradigmas
- Kapitel 2 Islamisches Recht im Westen: Der Fall Großbritannien
- Kapitel 3 Rechtspluralismus in der Praxis
- Kapitel 4 Islamisches Recht und Menschenrechtezwischen Theorie und Realität:Großbritannien als Vorzeigebeispiel
- Kapitel 5 Islamismus und islamisches Recht im Westen: Das Offensichtliche aussprechen? Großbritannien als Beispiel
- Kapitel 6 Verortung der Debatte in der Realität von Frauen: Scharia-Recht – angefochten
- Fazit: Zeit für einen Paradigmenwechsel Ein folgenorientierter Ansatz für Menschenrechte und Menschenwürde
- Epilog
- Impressum
- ibidem-Verlag