Über dieses Buch
Die Entgrenzung aller kulturellen und gesellschaftlichen Raume ist ein zentraler Effekt von Globalisierung und Digitalisierung. Vertrautes, Ungewohntes und Fremdes sind heute gleichermaen Teile der sozialen Lebenswelten. Die miteinander Handelnden stehen vor der Aufgabe, stets neue Anschlusse und Passungen zu entwerfen. Was als fremd wahrgenommen wird, kann als Chiffre fur soziale Beweglichkeit und bislang Unvereinbartes und Inkoharentes gelesen werden. Somit liegt die Herausforderung der Verstandigung in der mehrperspektivischen Verfasstheit der sozialen Wirklichkeit, die daher in ihrer Binnenpluralitat erfahrbar und wissenschaftlich zu erfassen ist. Der vorliegende Band versammelt Beitrge zur Thematik Verstndigung in pluralen Welten, die im Kontext einer im Dezember 2018 an der Hochschule Fulda durchgefhrten gleichnamigen sozialwissenschaftlichen und soziolinguistischen Tagung entstanden. Die Tagung und dieser Band ehren auch das soziolinguistische und ethnographische Schaffen von Volker Hinnenkamp, in dessen Zentrum die Forschung und Lehre zur Verstndigung in den pluralen Welten stand. Volker Hinnenkamp ist 2018 in den Ruhestand getreten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Verständigung in pluralen Welten Zur Einführung
- Verstehen, Verständigung, Einverständnis – ein Abgrenzungsversuch
- Verständigung und / oder Resonanz? Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehung in interkultureller Perspektive
- Kommunikative Praktiken der Verständigung in pluralen Welten
- Von misslingender zu gelingender Verständigung: Nicht-Verstehen als kommunikative Ressource
- Sprach- und kulturkontrastive Studien zu Referenzen auf das Gegenüber in der 3. Person – am Beispiel chinesischer WeChat- und deutscher WhatsApp-Interaktionen
- Zur (Re-)Konstruktion pluraler Lebenswelten
- „Dein Problem ist, dass Du die deutsche Sprache nicht richtig beherrschst!“ Sprachunsensible Korrekturen im Ethikunterricht
- Interkulturelle Bildung Überlegungen zum Problem der Verständigung unter Bedingungen kultureller Pluralität
- Spracherwerb und Verständigung in informellen und in formellen Kontexten Drei Fallstudien zu Migrantinnen mit geringen Deutschkenntnissen
- Kosmopolitische Dialektik. Menschenrechte, Geschlechter(un)gleichheit und weibliche Verwundbarkeit
- Kulturelle Diversität und Integrationsdiskurse
- Europäische Identitätskonstruktionen und Rechtspopulismus – historische Entwicklungen und Beobachtungen anlässlich der Europawahl 2019
- Kit(s)chen Stories: Freundschaft und Wissenschaft aus der Küche. Eine Filmanalyse
- Eine passende Ordnung schaffen Zur Ausdeutung fremdkultureller Daten
- Understanding in possible worlds
- #Missverständigung in pluralen Welten ‘Assoziationen des Dankes‘ zu einer langjährigen Zusammenarbeit und Bürogemeinschaft mit Volker Hinnenkamp
- “Culture is not something people have; it is something that fills the spaces between them.“ Von “having culture” zu “doing culture”
- Verzeichnis der Autor*innen
