Positionsbestimmungen
eBook - PDF

Positionsbestimmungen

Mediävistik im kulturgeschichtlichen Kontinuum

  1. 719 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Positionsbestimmungen

Mediävistik im kulturgeschichtlichen Kontinuum

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Positionsbestimmungen von Gerda Brunnlechner,Nadine Holzmeier,Daniel Syrbe,Petra Waffner,Petra Widmer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Antike & klassische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Kartographie
  6. Martina Stercken: Die Stadt als Zeitenraum. Schriftbildliche Konzeptionen Zürichs im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
  7. Ingrid Baumgärtner / Franziska Haarhaus: Andrea Biancos Atlante Nautico. Zur Organisation praktischen Wissens im 15. Jahrhundert
  8. Gerda Brunnlechner: Der mandelförmige Rahmen der ‚Genuesischen Weltkarteˋ von 1457 – zwischen ptolemäischer Projektion und Tra szendenz Gottes
  9. Elisabeth Kisker: Sorpe, Lippe, Wevelsbecke – Wasserläufe auf zwei handgezeichneten Karten aus Westfalen (1566 / um 1600)
  10. Reinhard Wendt: Übersee: fern und doch nah. Der kartographische Verlag von Johann Baptist Homann und Nürnbergs Verflechtung mit der außereuropäischen Welt
  11. Nicolas Pethes: Literarische Landvermesser. Landnahme, Kartographie und Geopolitik in der Literatur der Moderne
  12. Gemeinschaften
  13. Gabriel Zeilinger: Mehrfache Schnittstellen. Höfe auswärtiger Klöster und Stifte in vormodernen Städten
  14. Katalin Szende: By Choice or by Force? Natural and man-made factors in the siting of bishops' seats in East Central Europe in the Christianization period
  15. Ellen Diehm: Handwerker im Frankfurter Rat im Spätmittelalter
  16. Petra Widmer: Nützliche Freundschaft – Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe und ihr Verhältnis zu Kurfürstin Sophie von Hannover
  17. Marc von der Höh: Die Totenschilde der Dogen von Venedig. Ein Beitrag zur europäischen Funeralheraldik des Mittelalters
  18. Thomas Sokoll: Wo liegt die ‚bürgerliche Mitteˋ? Historisch-semantische und sozialhistorische Beobachtungen zur politischen Klassentheorie aus deutsch-englischer Diplopie
  19. Begegnungen
  20. Wolfram Brandes: 718 n.Chr. – Weltgeschichte in Asturien. Byzanz und der arabische Islam
  21. Ana Echevarría: Military Conversion: Mechanisms of Religious Change in Frontier History
  22. Emir O. Filipović: An Early Example of Conversion to Islam among Ragusan Merchants in the Late Middle Ages. Legal Complications and Issues of Judicial Jurisdiction in the Ottoman Balkans
  23. Jürgen G. Nagel: Grenzenloses Wissen zur See. Die Kenntnis des Indischen Ozeans zwischen Kontinenten und Epochen
  24. Prophetie
  25. Zaroui Pogossian: The Armenian Vision of St. Nersēs and its Latin Version: Text, Transmission History, Translation
  26. Frances Kneupper: Female Prophets Transcending Gender Expectations During the Great Schism – The Revelations of Constance of Rabastens and Marie Robine
  27. Barbara Schlieben: Was ‚falscheˋ Propheten falsch machen: Kritische Stimmen zu Beginn des 10. Jahrhunderts
  28. Wolfgang Kruse: Weltuntergang und Neubeginn 1914. Visionen einer säkularen Apokalypse
  29. Erinnern
  30. Nadine Holzmeier / Daniel Syrbe: Paolino und seine Goten. Der Übergang vom westgotischen regnum zum asturischen Königreich in der Chronologia Magna des Paolino Veneto (14. Jh.)
  31. Michele Campopiano: Weltgeschichte in der Mitte der Welt: Guglingens Traktat über das Heilige Land als Universalchronik
  32. Stavroula Constantinou: History in Hagiography. Writing and Rewriting Byzantine Rulership and Imperial Ideology in Miracle Stories
  33. Dan Terkla: Forgetting the Hereford Mappa Mundi
  34. Olga Kozubska-Andrusiv: Magdeburg Law: Medieval Phenomenon in the Public Memory of present-day Ukraine
  35. Kristin Skottki: Das Mittelalter deprovinzialisieren? Ein Praxisbericht aus Lehre und Forschung zum ‚globalen Mittelalterˋ
  36. Abbildungsverzeichnis
  37. Quellen- und Literaturverzeichnis