
eBook - PDF
Geschichte in Köln 71 (2024)
Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
- 287 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Geschichte in Köln 71 (2024)
Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Über dieses Buch
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Geschichte in Köln öffnet mit einer Studie zu den Kölner Hospitälern im 13. und 14. Jahrhundert, wirft einen Blick auf das seltene Druckerzeugnis "Der Dornenkranz von Köln" und befasst sich anlässlich der Gründung vor 1.000 Jahren mit der Geschichte der Benediktinerabtei Brauweiler. Die biographische Studie zur Karriere eines HJ-Oberbannführers und Arbeiten zum Luftschutz an der Kölner Universität, zu den Deportationsverfahren von 1954 und der Entwicklung des EL-DE-Hauses vom Gefängnis zum NS-Dokumentationszentrum bilden einen Schwerpunkt zur Kölner Geschichte des Nationalsozialismus. Die Rubrik "Neues aus dem Kölnischen Stadtmuseum" befasst sich mit den Wachsbossierungen des Museums. Abgerundet wird der Band durch vier Miszellen und zahlreiche Besprechungen jüngst erschienener Bücher.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte in Köln 71 (2024) von Michael Kaiser,Stefan Lewejohann,Wolfgang Rosen, Thomas Deres,Christian Hillen,Michael Kaiser,Birgit Lambert,Stefan Lewejohann,Georg Mölich,Joachim Oepen,Wolfgang Rosen,Stefan Wunsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historische Geographie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Editorial: Geschichte in Köln: wächst
- Alina Ostrowski: Ständelehre oder Stadthistoriographie? Beobachtungen zu Inhalt, Überlieferung und Intertextualität des »Dornenkranz von Köln« 1466/1790
- Markus Jansen: Abtei unter Adlerschwingen. Klösterliche Heraldik und das Wappen der Abtei Brauweiler von 1547
- Joseph P. Huffman: »Caritas« und die Profitwirtschaft. Hospitalverwaltung und -stiftungspraktiken im mittelalterlichen Köln (circa 1200 – 1350)
- Rainer Hülsheger: Verführung durch Erziehung. Werner Kirsch – Erzieher, Ordensburgmann, HJ-Oberbannführer
- Heidrun Edelmann: Vom Schlusslicht zum Primus. Der »Luftschutz« der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln im Zweiten Weltkrieg
- Theresa Rose: Das Kölner Deportationsverfahren von 1954 im Licht der Presseberichterstattung der Kölnischen Rundschau
- Anna Pawlik: Frauen, Kinder und Gelehrte. Kölner Wachsbossierungen im Kölnischen Stadtmuseum
- Andreas Altena: Die Entdeckung und Zerstörung eines Luftschutz-Reliefs
- Sandro Kenda: Rezepte für Erkenntnisgewinn – ein Essay
- Carla Meyer-Schlenkrich: Kölner Schreinsbücher des 13. und 14. Jahrhunderts in Transkription. Thea Buykens Typoskripte aus den 1930er Jahren jetzt digital verfügbar
- Matthias Meusch: »Das Luftbild zeigt die Schönheit der Landschaft von einem neuen Standort«. Historische Luftbilder von Köln im Landesarchiv NRW
- Buchbesprechungen
- Autorinnen und Autoren
- Informationen und Hinweise