
Auf zerklüftetem Boden
Die Prager Zeitschrift Die Wahrheit (1921–1938) zwischen Kultur und Politik
- 361 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Auf zerklüftetem Boden
Die Prager Zeitschrift Die Wahrheit (1921–1938) zwischen Kultur und Politik
Über dieses Buch
Die Wahrheit. Unabhängiges Organ für Öffentliche Fragen war eine Prager deutschsprachige linksliberale Zeitschrift, die sich mit politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Themen befasste. Sie positionierte sich als pro-paneuropäisches, antitotalitaristisches und an jüdischen Themen interessiertes Periodikum und versammelte einen bunten Kreis von Beiträgern, teils bekannte Namen der Prager Kultur wie Otto Pick oder Paul Leppin, aber auch bisher wenig beachtete Akteure wie Georg Mannheimer, Julius Mader oder Justin Steinfeld. Št?pán Zbytovský präsentiert die Standpunkte der Zeitschrift zu den Fragen der nationalen Identität, zu kulturellen Schlüsselereignissen, zur Bekämpfung des Antisemitismus – zu Fragen also, die das öffentliche Leben der Zwischenkriegszeit stark geprägt haben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Zeitschriftenforschung
- 2. Abriss der Publikations- und Redaktionsgeschichte
- 3. Masaryk, die Tschechoslowakei und die Nationen
- 4. Europa, Paneuropa, europäische Integration
- 5. Das Judentum und die Antisemitismuskritik
- 6. Kritik am Faschismus und Kommunismus
- 7. Grundsatzdebatten um deutschböhmische bzw. sudetendeutsche Kultur (mit einem Exkurs zur Nadler-Rezeption in der Tschechoslowakei)
- 8. Literatur, Film und Kritik bis 1933
- 9. Im Zeichen der Faschismusgefahr und des Exils
- 10. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Personenregister