
- 68 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Vielen Menschen macht sie Angst, manche sehen in ihr die Lösung aller gegenwärtigen und zukünftigen Probleme: die Künstliche Intelligenz (KI). Unabhängig wie man selbst zur KI steht, ist aber sicher: Die Anwendung von KI wird in jeden Bereich unserer Arbeit und unseres Lebens Einzug halten. Ihre Weiterentwicklung ist vermutlich das virulenteste Forschungsgebiet der Gegenwart. In wenigen Jahren wird sie – ob wir das wollen oder nicht – allgegenwärtig in unserem Leben sein; so auch im Bereich der sozialen Arbeit und damit in der beruflichen Rehabilitation. Die zentrale Frage bei der Anwendung der KI ist dabei auch nicht, ob sie der menschlichen Intelligenz überlegen sein kann. Dass sie das ist, weist sie schon in verschiedenen Anwendungsfeldern nach: zuerst im Schach, heute z. B. auch in Teilen der medizinischen Diagnostik. Die entscheidende Frage wird sein, welche Rolle wir der KI zusprechen. Soll sie uns unterstützen und beraten oder soll sie eigenständig Entscheidungen treffen, denen Menschen dann unterworfen sind. Mit wieviel Macht wollen wir die KI zukünftig ausstatten?Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Anwendungsfeldern der KI und digitaler Technologie in der beruflichen Rehabilitation. Vorgestellt wird zunächst das Projekt KI-Kompass Inklusiv, dessen Ziel es ist, ein Kompetenzzentrum für KI-gestützte Assistenztechnologien und Inklusion im Arbeitsleben aufzubauen. Neben einem Grundsatzartikel zu Chancen, Risiken und Grenzen der KI in der sozialen Arbeit wird der aktuelle Stand von Anwendungsgebieten exemplarisch im Bereich der Textoptimierung vorgestellt. Weiterhin schildert ein Beitrag den Einsatz von Spitzentechnologien im SRH BBW Neckargemünd. Unter der Rubrik "Arbeit und Praxis" beschäftigt sich das Heft mit Möglichkeiten, den Dropout von Auszubildenden in Rehabilitationsmaßnahmen zu minimieren.Die Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Miteinander. Heute noch angesehene Berufe werden verschwinden und durch KI ersetzt. Viele Tätigkeiten und Routinen in der menschlichen Arbeit, die uns heute selbstverständlich erscheinen, werden nicht mehr gebraucht werden. Es ist notwendig, dass sich die berufliche Rehabilitation mit dieser Veränderung der Arbeitswelt auseinandersetzt und darüber hinaus die Potentiale von KI für Menschen mit Behinderung austestet und aktiv entwickelt. Künstliche Intelligenz – es kommt darauf an, wie wir sie nutzen!
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Editorial von Walter Krug
- Inhalt #04 | 2024
- Titel
- Arbeit und Praxis
- Seitenblick