Konzeptionen der Kunstdidaktik
eBook - PDF

Konzeptionen der Kunstdidaktik

Dokumente eines komplexen Gefüges

  1. 261 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Konzeptionen der Kunstdidaktik

Dokumente eines komplexen Gefüges

Über dieses Buch

Die technologische Entwicklung der letzten Jahre bedingt eine tiefgreifende Veränderung der Wahrnehmungsverhältnisse, womit die Anforderungen an die Kompetenz der visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten enorm gestiegen sind. Die ästhetische Erziehung steht damit vor neuen Aufgaben. Der vorliegende, für zahlreiche Fachseminare im Rahmen der Ausbildung von Kunstlehrern und -lehrerinnen in den letzten Jahren unverzichtbar gewordene Band stellt - nun in der dritten Auflage überarbeitet, wesentlich erweitert und auf den gegenwärtigen Stand der Diskussion gebracht - grundlegende Konzeptionen der Kunstdidaktik in ausgewählten Texten zusammen und bietet sowohl neueste Problemstellungen angesichts der Neuen Medien als auch die historische Dimension der kunstpädagogischen Diskussion. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ergebnisse der Bezugswissenschaften - Kunstwissenschaft und geschichte, Philosophie, Kommunikationswissenschaften u. a. - berücksichtigt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Konzeptionen der Kunstdidaktik von Kunibert Bering,Cornelia Bering im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Art General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
eBook-ISBN:
9783763975983
Auflage
3

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1 Zur Einleitung: Vom Umgang mit der Komplexität
  3. 2 Weichenstellungen in wilhelminischer Zeit
  4. Conrad Fiedler: Der Ursprung der künstlerischen Tätigkeit (1887)
  5. Konrad Lange: »Kinder sollen nicht über Kunst schwatzen, sondern Kunst sehen und genießen lernen« (1901)
  6. Alfred Lichtwark: Kunst in der Schule (1893)
  7. August Julius Langbehn: Der nationalistische Blick auf »deutsche Kunst« (1890)
  8. Johannes Richter: Über die »Wiederauferstehung der Volkskunst« (1909)
  9. 3 Reichskunstwart und Bauhauspädagogik: Kunstunterricht in der Weimarer Republik
  10. Wilhelm von Bode: Aufgaben der Kunsterziehung nach dem Krieg (1916)
  11. Denkschrift des Reichskunstwarts (1920)
  12. Gustaf Britsch: Theorie der bildenden Kunst (1926)
  13. Walter Gropius: Das Programm des Bauhauses in Weimar (1919)
  14. Das Bauhaus in Dessau: Die obligatorischen bildnerischen Kurse von Albers, Kandinsky, Klee, Schlemmer und Schmidt (1928)
  15. Wassily Kandinsky: Kunstpädagogik (1928)
  16. Paul Klee: Wege des Naturstudiums (1923)
  17. Johannes Itten: Betrachten und Erleben (1921)
  18. 4 »Ursprungsnahes Bildschaffen«: Kunstunterricht unter dem NS-Regime
  19. Erich Parnitzke: »Volkseigen, volksnah, von ... arischem Lebensmaß« (1936)
  20. Bernhard Rust: Erziehung und Unterricht in der Höheren Schule (Lehrplan 1938)
  21. Adolf Hitler: Über »germanische Rasse« und »deutsche Kunst« (1935)
  22. 5 Positionen der Kunsttheorie und Kunstwissenschaft
  23. Erwin Panofsky: lkonographie und Ikonologie (1939)
  24. Oskar Bätschmann: Von der Ikonologie zur Hermeneutik des Bildes (1978)
  25. Max Imdahl: Begründung der Ikonik (1980)
  26. Arnold Hauser: Eine Soziologie der Kunst (1958)
  27. Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen (1974)
  28. Umberto Eco: Das offene Kunstwerk (1962)
  29. Wolfgang Kemp: Rezeptionsästhetik (1985)
  30. 6 Von der Musischen zur Ästhetischen Erziehung
  31. Herbert Read: Erziehung durch Kunst (1958)
  32. Wolfgang Schulz: Analyse und Planung des Unterrichts (1965)
  33. Reinhard Pfennig: Die Gegenwart der Bildenden Kunst (1958)
  34. Hans Ronge: Gestaltung als autonomer Prozeß (1966)
  35. Wolfgang Klafki: Kunstpädagogische Konzeptionen und allgemeine Didaktik (1966)
  36. Klaus Kowalski: Begründungsproblematik (1978)
  37. Gunter Otto: Kunst als Prozeß im Unterricht (1964)
  38. Gunter und Maria Otto: Über das Auslegen von Bildern (1987)
  39. Johannes Eucker: Ästhetische Praxis und Bildbetrachtung als pädagogische Prozesse (1980)
  40. Gert Selle: Ästhetisches Lernen (1981)
  41. 7 Visuelle Kommunikation
  42. Heino R. Möller: Kunstunterricht und Visuelle Kommunikation (1971)
  43. Thesen der Adhoc-Gruppe Frankfurt (1968)
  44. Hans Giffhorn: Kritik der Kunstpädagogik (1979)
  45. Jörg Ruhloff: Kritik der »Visuellen Kommunikation« (1975)
  46. 8 Semiotik und Kybernetik als Grundlagen des Kunstunterrichts
  47. Abraham Moles: Information und Redundanz (1968)
  48. Max Bense: Ästhetische Kommunikation (1967)
  49. 9 Determinanten kunstpädagogischen Handelns nach der Moderne
  50. 9.1 Positionen der Postmoderne
  51. Wolfgang Welsch: Der Umschlag gegenwärtiger Ästhetisierung in Anästhetisierung (1991)
  52. Albrecht Wellmer: Postmodernismus – ein ästhetischer Modernismus (1985)
  53. Christa Bürger: Die Postmoderne-Debatte in den USA (1988)
  54. Otto K. Werckmeister: Die Permanenz des Krisenbewußtseins und der Schöne Schein (1989)
  55. Beat Wyss: Der Wille zur Kunst (1996)
  56. Marlite Halbertsma: Feminismus und Genderforschung (1995)
  57. Joachim Kettel: Globalisierung der Wahrnehmung? (1997)
  58. Okwui Enwezor: Was ist Avantgarde heute? – Die postkoloniale Nachwirkung der Globalisierung (2002)
  59. 9.2 Kunst und Neue Medien: Ästhetische Fragen und Probleme der Vermittlung
  60. Wulf Herzogenrath: Video-Skulptur seit 1963 (1994)
  61. Henning Freiberg: Videokunst - Computer - Bilderziehung (1996)
  62. Wolfgang H. Swoboda: Medienpädagogik im Datenzeitalter (1995)
  63. Johannes Kirschenmann: Medienbildung in der Kunstpädagogik (2003)
  64. Hans Brög: Kunstpädagogik und Kunstdidaktik als angewandte Semiotik im intermedialen Raum (1996)
  65. Gert Selle: Kunstnahe Kunstpädagogik
  66. 10 »Die Gewöhnung an ein anderes Denken« (Kemp): Kunsterziehung und Systemtheorie
  67. Wolfgang Kemp: Für eine Kunstgeschichte der Komplexität (1991)
  68. Hans Dieter Huber: Irritierende Bilder – Wie verstehen wir, was wir sehen? (2002)
  69. Kunibert Bering: Systemtheorie, Kunstwissenschaft und Kunstvermittlung (1993)
  70. Michael Fehr: Das Museum als autopoietisches System (1995)
  71. 11 Kunstdidaktik und Kompetenzvermittlung
  72. Stellungnahme des BDK 1995
  73. Stellungnahme des BDK 1999
  74. Jens Thiele: Die Wiederentdeckung des Einzelbildes (2000)
  75. Kunibert Bering: Kunstdidaktik und kulturelle Kompetenz (2002)
  76. Rolf Niehoff: Bildung – Bild(er) – Bildkompetenz(en) (2009)
  77. 12 Facetten gegenwärtiger Kunstdidaktik
  78. Jörg Heiser: Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht (2007)
  79. Rolf Niehoff – Rainer Wenrich: »Denken und Lernen mit Bildern« – eine Standortbestimmung (2007)
  80. Kunibert Bering: Orientierung in Kunstpädagogik und Bildkultur (2010)
  81. Carl-Peter Buschkühle: Mensch – Bilder – Bildung. Herausforderungen für eine Bildung im ästhetisch-künstlerischen Bereich (2005)
  82. Carl-Peter Buschkühle: Kunst und Bildung (2010)
  83. Franz Billmayer: Kunst gefährdet die Kunstpädagogik (2008)
  84. Klaus-Peter Busse: Mapping – ein Bildungsprojekt (2010)
  85. Klaus-Peter Busse: Browsing. Sharing. Collecting. Producing (2011)
  86. Birgit Richard: Flickernde Jugend – rauschende Bilder (2010)
  87. Torsten Meyer: Zum Bildungspotential von Cultural Hacking
  88. 13 Quellenverzeichnis und -nachweis