Geschichte und Region/Storia e regione 32/1 (2023)
eBook - ePub

Geschichte und Region/Storia e regione 32/1 (2023)

Region und Saison in der Tourismusgeschichte/Regione e stagione nella storia del turismo

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geschichte und Region/Storia e regione 32/1 (2023)

Region und Saison in der Tourismusgeschichte/Regione e stagione nella storia del turismo

Über dieses Buch

Dieses Heft von "Geschichte und Region/Storia e regione" widmet sich der Tourismusgeschichte und wählt dafür zwei verschiedene Herangehensweisen – die eine methodisch, die andere thematisch fokussiert.Der erste, von Hester Margreiter, Ingrid Runggaldier und Katharina Scharf herausgegebene Teil nähert sich der Tourismusgeschichte über den gezielten methodischen Vergleich von Tourismusregionen. Dabei nehmen die vier Aufsätze von Marlene Horejs, Hans Heiss, Claudia C. Gatzka und Christian Rohr je andere Blickwinkel ein und perspektivieren den jeweiligen regionalen Vergleich etwa über die Rolle von Schulunterricht, Reiseführern oder Bergbahnen oder aber über geografische, sozioökonomische, kulturelle, auch architektonische Aspekte. Sie untersuchen anschauliche Beispiele hauptsächlich aus dem Alpen- und oberitalienischen Raum des 19./beginnenden 20. Jahrhunderts und können aufzeigen, wie erkenntnisgewinnend die historische Komparatistik für eine regionalgeschichtlich ausgerichtete Tourismusgeschichte sein kann. Der zweite, von Paolo Raspadori herausgegebene Teil hingegen schlägt eine thematische Schneise und richtet sein Interesse auf das für den Tourismus so grundlegende Phänomen der Saisonalität, das im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen und Verschiebungen erfahren hat. Die vier Aufsätze nehmen die Tourismussaison für je andere regionale Räume unter die Lupe: Evelyn Reso analysiert die Sommersaison 1907 in einem Hotel in Seis am Schlern anhand der Briefe einer Saisonangestellten, während Riccardo Semeraro die saisonbedingten Entwicklungen am Gardasee für einen langen Zeitraum von 1870 bis 1970 in den Blick nimmt. Andrea Zanini untersucht den Wandel von Tourismussaison und -klientel an der ligurischen Riviera während der Belle Époque und Elisa Tizzoni widmet sich der Erschließung der Cinque Terre als Tourismusdestination in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte und Region/Storia e regione 32/1 (2023) von Ingrid Runggaldier,Katharina Scharf,Paolo Raspadori, Hester Margreiter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt / Indice
  4. Editorial / Editoriale
  5. Tourismus macht Schule. „Unterweisung der Schulkinder über das Wesen und die Bedeutung des Fremdenverkehres“ (1913) in den Regionen der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie
  6. Entfernte Verwandte. Analogien und Differenzen der Tourismusregionen Engadin und Wipp- und Pustertal 1860–1920
  7. Definire lo standard. Svizzera e Alta Italia come mete del turismo britannico, dagli anni Trenta ai Settanta dell’Ottocento
  8. Bergbahnen als Symbole und Promotoren des Alpentourismus. Das Berner Oberland in der Belle Époque – mit einem Vergleich zum Salzkammergut
  9. Die Saison als Theaterstück. Lebensgeschichtliche Einblicke hinter die Kulissen eines familiengeführten Sommerfrischehotels der Jahrhundertwende
  10. Tourism Seasons on Lake Garda. From Elitist Winter to Crowded Summer, 1870–1970
  11. Dalla cura alla mondanità. Reinventare la stagione turistica in Riviera durante la Belle Époque
  12. La stagione turistica nelle Cinque Terre tra anni Cinquanta e Sessanta: aspetti ambientali, politici, economici e sociali
  13. Schall und Rauch. Vom Nutzen der Rezension für die Historie
  14. Die Robert-Grimm-Gesellschaft und ihre Arbeiten zur sozialdemokratischen Geschichte der ländlichen Schweiz
  15. Anton Höck, Die antiken Münzen aus Südtirol und dem Trentino im Ferdinandeum
  16. Rainer Loose (Hg.), Hezilo und die Freien von Tschengls. Von Kanzlern, rätischen Urkunden, Freien im Vintschgau und einer adeligen Grablege
  17. Alessandro Cont, Le marquis de Cavalcabò. Un grande avventuriero nell’Europa del Settecento
  18. Stefan Seitschek/Elisabeth Lobenwein/Josef Löffler (Hg., unter Mitarbeit von Sandra Hertel), Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel. Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert
  19. Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
  20. Daniel Syrovy, Literatur, Politik und habsburgische Zensur in Lombardo-Venetien
  21. Mario Allegri (Hg.), Pensare gli italiani 1849–1890, Band I: 1849–1859
  22. Andrea Leonardi, Un innovatore nell’ingegneria dei trasporti del XIX secolo: Luigi Negrelli
  23. Ruth Nattermann, Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861–1945). Biographien, Diskurse und transnationale Vernetzungen
  24. Rodolfo Taiani/Michael Wedekind (a cura di), La Regione Trentino-Alto Adige/Südtirol nel XX secolo, vol. 3: L’oggetto popolazione
  25. Christoph Penning, Anton Graf Bossi-Fedrigotti. Karrieren eines Schriftstellers im „Dritten Reich“
  26. Impressum