Additive Herstellung endlosfaserverstärkter Kunststoffbauteile mit dem Laser-Sinterprozess
eBook - PDF

Additive Herstellung endlosfaserverstärkter Kunststoffbauteile mit dem Laser-Sinterprozess

Maschinentechnik, Prozessentwicklung und -modellierung

  1. 297 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Additive Herstellung endlosfaserverstärkter Kunststoffbauteile mit dem Laser-Sinterprozess

Maschinentechnik, Prozessentwicklung und -modellierung

Über dieses Buch

Die additive Fertigung von endlosfaserverstärkten Faserkunststoffverbunden (eFKV) bietet einen vielversprechenden Lösungsansatz zur werkzeuglosen sowie zeiteffizienten Herstellung von hochbelastbaren Leichtbaukomponenten mit hohem Individualisierungs- und Komplexitätsgrad. Im aktuellen Stand der Forschung und Technik zur additiven Herstellung von eFKV haben sich die Materialextrusion (MEX) sowie die badbasierte Photopolymerisation (engl.: Vat-Photopolymerisation, kurz: VPP) etabliert. Allerdings weisen die mit diesen Verfahren hergestellten eFKV-Bauteile einige Nachteile auf. Durch den prozessbedingten Einsatz von Stützstrukturen bei MEX und VPP ist die erzielbare Bauteilkomplexität limitiert. Dies bedingt zeit- sowie kostenintensive Nachbearbeitungsschritte zur Entfernung und Entsorgung der Stützstrukturen. Zur Vermeidung der genannten Nachteile von VPP und MEX konnte sich der Laser-Sinterprozess (LS) im industriellen Umfeld etablieren. Durch den Wegfall von Stützstrukturen ermöglicht der LS-Prozess die Herstellung hochkomplexer Funktionsbauteile mit nahezu isotropen mechanischen Eigenschaften. Beim LS-Prozess fungiert das unaufgeschmolzene Pulver als Stützmaterial, wodurch kosten- und zeitintensive Nachbearbeitungsschritte entfallen. Das LS-Verfahren schafft somit Kunststoffbauteile mit idealen Grundeigenschaften für qualitativ hochwertige eFKV. Allerdings gibt es im aktuellen Stand der Forschung und Technik keine kommerziell erhältliche LS-Maschinen, die eine Kombination der verfahrensspezifischen Vorteile des LS-Verfahrens mit den Verstärkungseigenschaften von Endlosfasern adressieren.Das Ziel dieser Arbeit besteht in der prozessseitigen Ertüchtigung des LS-Prozesses zur automatisierten Integration von Endlosfasern in die durch den LS-Prozess erzeugten Bauteilschichten. Durch die systematische Entwicklung einer LS-Maschine soll damit eine Kombination der Vorteile des LS-Prozesses mit den Vorteilen der Endlosfaserverstärkung erreicht werden. Zur Erreichung der übergeordneten Zielstellung erfolgen in dieser Arbeit die systematische Entwicklung einer prototypischen LS-Maschine mit automatisierter Endlosfaserintegration gemäß VDI 2221 sowie die Herleitung der durch das ausgewählte Faserintegrationskonzept bedingten Einfluss- und Zielgrößen. Im Rahmen einer Vorstudie werden initiale Betriebspunkte identifiziert, die den Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Prozessanalyse mithilfe eines Split-Plot-Versuchsplans bilden. Anhand eines Finite-Elemente-Modells in COMSOL Multiphysics erfolgt anschließend die simulationsgestützte Bestimmung eines optimierten Betriebspunktbereichs für eine prozesssichere sowie reproduzierbare Endlosfaserintegration. Die identifizierten Betriebspunkte werden anschließend mithilfe eines Wirkungsflächenversuchsplans experimentell validiert und adaptiert. Auf Basis des erlangten Prozessverständnisses zur Endlosfaserintegration werden abschließend die systematische Steigerung des Faservolumengehalts (FVG) und die experimentelle Bestimmung mechanischer Zugeigenschaften von unidirektional verstärkten Proben gemäß ISO 527 adressiert.Im Vergleich zu unverstärkten PA12-Proben besitzen die gefertigten eFKV-Bauteile aus der entwickelten LS-Maschine einen um 30-Fach höheren E-Modul und eine um rund 8-Fach höhere Zugfestigkeit. Durch die Herstellung von zwei Sauggreifern mit Funktionsintegration und einem Plattformpedal für Mountainbikes wird das Potenzial dieses neuartigen Verfahrens aufgezeigt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Additive Herstellung endlosfaserverstärkter Kunststoffbauteile mit dem Laser-Sinterprozess von Michael Baranowski im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Shaker
Jahr
2024
eBook-ISBN:
9783844096743
Auflage
0

Inhaltsverzeichnis