
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Flapper Girls & PutschversucheDie Welt vergisst eine Pandemie, die Spanische Grippe hat ihren Schrecken verloren, eine Hyperinflation wird gestoppt. Der Schilling und die Rentenmark legen das Fundament für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Das "kurze Jahrzehnt" der aufregenden 1920er beginnt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gewöhnen sich die Menschen Europas an neue Wirklichkeiten: Tempo und Technik. Flugzeuge umrunden erstmals die Erde. Sie brauchen dafür 175 Tage. Der erste Zeppelin fliegt über den Atlantik. Berlin wird Zentrum der künstlerischen Avantgarde, die moderne Frau mit Bubikopf und kurzen Röcken genießt ungeahnte sexuelle Freiheiten. Das Radio beginnt seinen Siegeszug. Neue Töne: Charleston, Swing und Shimmy. Wird jetzt alles gut? Blitze am Horizont. Adolf Hitler wird aus der Haft entlassen, Stalin gelangt an die Macht, Mussolini lässt seine Faschisten aufmarschieren, eine Spekulationsblase platzt, Banken stürzen, Attentate. Gerhard Jelinek führt uns zum Anfang der rasanten, goldenen 1920er – zwischen Hoffnung und aufziehenden Katastrophen. Eine Rückschau zum Anschnallen! Aus dem Inhalt: 22. Jänner – Die erste Opernredoute nach dem Krieg2. Februar – Thomas Mann und die Aufnahmsprüfung in die Geisterwelt8. Februar – Eine Löwin hält sich nicht ans Drehbuch19. Februar – Zeitungskrieg und Revolverpresse3. April – England zählt die Hundertjährigen12. April – Alice Schalek reist nach Japan und kämpft für Frauenrechte1. Juni – Das Revolverattentat auf Bundeskanzler Seipel9. Juli – Die Biene Maja fliegt ins Kino3. August – Roald Amundsen meldet Bankrott an4. August – F. Scott Fitzgerald und das Phänomen der Flapper Girls15. September – Die Sozialdemokratie bäckt das tägliche Brot1. Oktober – "Hallo, hallo, hier Radio Wien auf Welle 530!"10. Dezember – Das Automobil beginnt die Welt zu verändern
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Jetzt wird alles gut. 1924 · Vorwort
- 2. JÄNNER · Die erste Banknote der Österreichischen Nationalbank
- 3. JÄNNER · Anhaltender starker Frost
- 22. JÄNNER · Die erste Opernredoute nach dem Krieg
- 2. FEBRUAR · Thomas Mann und die Aufnahmsprüfung in die Geisterwelt
- 5. FEBRUAR · Gold in Chamonix
- 8. FEBRUAR · Eine Löwin hält sich nicht ans Drehbuch
- 19. FEBRUAR · Zeitungskrieg und Revolverpresse
- 28. FEBRUAR · Das Silberne Zeitalter der Operette
- 13. MÄRZ · In Wien platzt eine ungeheure Spekulationsblase
- 25. MÄRZ · Griechenland ohne König, Türkei ohne Kalifen
- 1. APRIL · In München endet der Hochverratsprozess gegen Hitler
- 2. APRIL · Max Reinhardt eröffnet das Theater in der Josefstadt
- 3. APRIL · England zählt die Hundertjährigen
- 9. APRIL · Hekaphon gegen SC Donaustadt
- 10. APRIL · Die Reichsgräfin Triangi
- 12. APRIL · Alice Schalek reist nach Japan und kämpft für Frauenrechte
- 13. APRIL · Die Glocken kehren aus dem Krieg heim
- 14. APRIL · Die Aprilnarretei des Wetters
- 19. APRIL · Österreich erkennt die Sowjetunion an
- 28. APRIL · Karl Kraus träumt zu seinem 50. Geburtstag
- 1. MAI · Boxweltmeister Carpentiers Einzug in Wien
- 7. MAI · Der Streit um unsere Zigarren
- 20. MAI · Marianne Hainisch und die Einführung des Muttertags
- 28. MAI · Jedermann bleibt ungehört
- 1. JUNI · Das Revolverattentat auf Bundeskanzler Seipel
- 11. JUNI · Die Affäre Sternberg–Herberstein
- 16. JUNI · Mit Abfallsammelkörben gegen die Müllplage
- 23. JUNI · Die verschwundenen Münzen
- 24. JUNI · Eugenie Schwarzwald fährt nach Gloggnitz zum Begräbnis
- 26. JUNI · Zusammenbruch der Depositenbank
- 28. JUNI · Gedenken an den Doppelmord von Sarajevo
- 3. JULI · Gebaute Ideologie
- 6. JULI · Mit Ferienbeginn kommt der Sommer
- 7. JULI · Schilderung eines unbeteiligten Augenzeugen
- 9. JULI · Die Biene Maja fliegt ins Kino
- 10. JULI · Fünf Mal Gold für einen Finnen bei den Olympischen Sommerspielen
- 13. JULI · Der erste Flug um die Welt
- 15. JULI · Rapid Wien leistet in Salzburg Entwicklungshilfe
- 3. AUGUST · Roald Amundsen meldet Bankrott an
- 4. AUGUST · F. Scott Fitzgerald und das Phänomen der Flapper Girls
- 5. AUGUST · Ludwig Wittgenstein bewirbt sich um eine Stelle als Lehrer
- 27. AUGUST · Außerirdische suchen Kontakt mit der Erde
- 13. SEPTEMBER · Arnold Schönberg feiert seinen 50. Geburtstag
- 15. SEPTEMBER · Die Sozialdemokratie bäckt das tägliche Brot
- 20. SEPTEMBER · Fußball wird in Österreich zum Massengeschäft
- 1. OKTOBER · „Hallo, hallo, hier Radio Wien auf Welle 530!“
- 12. OKTOBER · Das deutsche Luftschiff Z.R. III hebt Richtung New York ab
- 26. OKTOBER · Baronin Marie Fould-Springer stiftet einen Preis
- 3. NOVEMBER · Richard Strauss verlässt die Direktion der Wiener Staatsoper
- 8. NOVEMBER · Die Eisenbahner streiken, eine Regierung stürzt
- 30. NOVEMBER · Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- 3. DEZEMBER · Deutschland wählt zum zweiten Mal in einem Jahr den Reichstag
- 4. DEZEMBER · Ein Schock für die zionistische Bewegung
- 10. DEZEMBER · Das Automobil beginnt die Welt zu verändern
- 11. DEZEMBER · Rudolf Wacker malt eine kleine Schweinerei
- 19. DEZEMBER · Fritz Haarmann wird 24 Mal zum Tode verurteilt
- 20. DEZEMBER · Alfred Lechner löst eine allfällige Energiekrise
- 27. DEZEMBER · Dem Rathaus geht ein Licht auf
- 29. DEZEMBER · Ein Menschenfresser wird verhaftet
- 31. DEZEMBER · Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler plaudern zu Silvester
- Quellenverzeichnis
- Namenregister
- Der Autor
- Bildnachweis