
MIGROS am Scheideweg 1925–2025
Wie das Erbe von Gottlieb Duttweiler gefährdet wird
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
MIGROS am Scheideweg 1925–2025
Wie das Erbe von Gottlieb Duttweiler gefährdet wird
Über dieses Buch
Die MIGROS ist fast allen Schweizerinnen und Schweizern ein Begriff. Wie alles begann, wissen jedoch nur wenige. Wer hatte damals die Vision, den Mut und die Kraft, den schweizerischen Lebensmittelhandel zu revolutionieren?Gottlieb Duttweiler (1888–1962) gründete das Unternehmen vor 100 Jahren – motiviert, unterstützt und kritisiert von seiner wichtigsten Beraterin, Ehegattin Adele, geborene Bertschi. Seit jenen Tagen ist die MIGROS von der erst verachteten, dann gefürchteten Konkurrenz zur etablierten Nummer eins im Lebensmittelmarkt der Schweiz aufgestiegen. Doch seit zehn Jahren rumort es hinter den Fassaden des orangen Riesen: Die Supermärkte haben fünf Prozent Marktanteil verloren. Die Expansionsaktivitäten des Managements werden kritisiert. Die interne Organisationsstruktur hat offensichtlich Rost angesetzt.Dieses Buch befasst sich mit den Ursachen dieser Entwicklung und zeigt, warum es nicht genügt, Milliarden in attraktive Läden und neue Standorte zu investieren, Preise zu senken und externe Berater mit der Neupositionierung der MIGROS-Gruppe zu beauftragen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title
- Inhalt
- Vorgeschichte
- Kapitel 1 Mit Gottlieb Duttweiler in den ersten 37 Jahren unterwegs in der Migros (1925–1962)
- Kapitel 2 Die Migros, jetzt ohne ihren Gründer, in den Jahren 1963–1999
- Kapitel 3 Die Migros Anfang des 21. Jahrhunderts (2000–2019)
- Kapitel 4 Der schweizerische Food-Detailhandel
- Kapitel 5 M im Spiegel der Printmedien und aus Wir Brückenbauer wird Migros-Magazin
- Kapitel 6 Da wird neu eröffnet, hier zugekauft, dort wieder verkauft
- Kapitel 7 Pièces de résistance: M-Eigenmarken?
- Kapitel 8 Der Horizont verdüstert sich
- Kapitel 9 Globales Know-how von aussen soll nachhaltiges Wachstum fördern
- Kapitel 10 Der Chef im Topolino
- Kapitel 11 Zeitlose Aktualität Duttweilers
- Kapitel 12 Alles neu – «Fokus, Fokus oder Hokuspokus»?
- Kapitel 13 Das Migros-Wir-Gefühl
- Kapitel 14 Die Neuerfindung der Migros 2025
- Ausklang 100 Jahre später
- Anhang
- Impressum