Entwicklung von Laborfermentoren
eBook - PDF

Entwicklung von Laborfermentoren

VI. Reinhardsbrunner Symposium veranstaltet von der Sektion Mikrobiologie der Biologischen Gesellschaft der DDR und dem Institut für Technische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR vom 21.–27. Mai 1978

  1. 372 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Entwicklung von Laborfermentoren

VI. Reinhardsbrunner Symposium veranstaltet von der Sektion Mikrobiologie der Biologischen Gesellschaft der DDR und dem Institut für Technische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR vom 21.–27. Mai 1978

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Entwicklung von Laborfermentoren" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Entwicklung von Laborfermentoren von Manfred Ringpfeil,Heinrich Scheel im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Physiologisch- morphologische Besonderheiten von wasserstoffoxidierenden Bakterien unter verschiedenen Kultivierungsbedingungen
  3. Physiologische Wirkung von P02 auf den Stamm Candida utilis bei der Züchtung auf Äthanol in einer mehrstufigen Gärkolonne
  4. Mycelentwicklung einiger cellulolytischen Pilze auf Fruchtindustrieabfällen
  5. Untersuchungen zur phänotypischen Optimierung des extrazellulären Enzymbildungsvermögens des Bacillus subtilis im Laborfermenter „ANKUM”
  6. Phänotypische Optimierung Antibiotika-bildender Kulturen mittels Steuerung ausgewählter Parameter
  7. Anforderungen an die Fermentation aerober pathogener Bakterien
  8. Die Aussichten der halbkontinuierlichen Biosynthese von Penicillin
  9. Modellierung von Wachstum und Produktionsbildung einer mikrobiologischen Kultur unter Berücksichtigung des Sauerstoffeinflusses
  10. Zur Bedeutung der Abluftanalytik für Antibiotikafermentation
  11. Die fermentationstechnische Aussage von biogenen Signalen
  12. Die Durchführung kinetischer Untersuchungen in Laborfermentoren
  13. Optimierung der Sauerstoffübertragungsgeschwindigkeit bei der Produktion des Toxins von Corynebakterium diphtheriae
  14. Probleme des Übergangs von der Schüttelkultur zur Rührkultur bei industriell genutzten Askomyzeten
  15. Neue Fermentertypen für aerobe mikrobiologische Prozesse
  16. Beschreibung eines Fermentationssystems mit geschlossenem Gaskreislauf und die Anwendung als Bespirometer und Bilanzapparatur
  17. Probleme der Maßstabsübertragung bei Produktbildungsprozessen
  18. Studie über die Bedingungen der Oxytetracyclinbildung
  19. Probleme der Maßstabsübertragung bei der Fermentation von Antibiotika
  20. Beitrag zur Maßstabsübertragung kontinuierlicher quasi-zweiphasiger fermentativer Prozesse in einem mehrstufigen Rührreaktor
  21. Fermentationsanlagen zum Züchten von aeroben Mikroorganismen
  22. Anforderungen an die Fermentationsanlage zur Untersuchung der Wachstumskinetik der Mikroorganismen
  23. Versuche mit dem Bilthoven-Fermenter auf dem Gebiet der Massenkultivierung von aeroben, pathogenen Bakterien
  24. Fermentationsanlage für die Untersuchung der Akkumulationskinetik von Stoffwechselprodukten und Mineralstoffanionen bei der Fermentation von Mikroorganismen mit Rückführung der Kulturflüssigkeit
  25. Konstruktive Änderungen am Laborfermenter ANKUM-2 zur Erweiterung von dessen Einsatzmöglichkeiten
  26. Nutzung von Kultivatoren verschiedenen Typs zur Züchtung von Kulturen von Pflanzenzellen
  27. Die Submerskultur der Lemnacee Wolffia arrhiza (L.) Horkel et Wimmer im Unterwasserlicht-Fermenter
  28. Anwendungsmöglichkeiten von Fermentersystemen in der pflanzlichen Zell- und Gewebekultur
  29. Mikroalgen als autotrophe Biomasseproduzenten im Unterwasserlicht-Fermenter
  30. Der Präzisionsfermenter — Basis der Zelltestautomatik
  31. Theoretische Grundlagen zur Gestaltung von Laborfermentoren
  32. Anwendung und Leistungsgrenzen von Laborfermentoren aus der DDR-Produktion
  33. Der Einfluß des Zulaufpunktes des Mediums auf das hydrodynamische Verhalten des Reaktors bei kontinuierlichem Betrieb
  34. Untersuchungen von hocheffektiven Wärmeaustauschsystemen für Laborfermentoren
  35. Meßverfahren zur Charakterisierung des physikalischen Milieus von Mikroorganismen in Fermentoren
  36. Die Kopplung von Laborfermenter und Spektralphotometer als biotechnologisches Forschungsmittel
  37. Technologische Bewertung von Meßanordnungen und Meßgenauigkeiten
  38. Entwicklung sterilisierbarer pH-Meßketten mit Kettennullpunkt pH 7 für Laborfermentoren
  39. Meßeinrichtung zur Bestimmung des im Fermentationsmedium gelösten Methans
  40. Meßanordnung zur Bestimmung von Ammoniak in Fermentationsmedien
  41. Probleme und Erfolge in der Messung der Thermogenese von Mikroorganismen
  42. Möglichkeiten, Tendenzen und Erfahrungen der Rechnerkopplung mit Laborfermentoren
  43. Automatisierter Laborfermenter LF 2
  44. A Mini-Computer controlled Fermentation System
  45. Das Meßverhalten sterilisierbarer Sauerstoffsensoren im Hinblick auf Regelungsaufgaben
  46. Verzeichnis der Autoren