
Ökonomie und Deutschunterricht
Eine spannungsreiche Beziehung im Blick von Theorie und Praxis
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Ökonomie und Deutschunterricht
Eine spannungsreiche Beziehung im Blick von Theorie und Praxis
Über dieses Buch
Ökonomische Bildung ist nachgefragt, ob als Finanz- oder Wirtschafts-, Verbraucher- oder sozioökonomische Bildung, neuerdings auch als 'Entrepreneurship Education', und zielt damit auf vielerlei ab: auf die Anbahnung eines kritischen (Selbst-)Verständnisses als Verbraucher: in, auf politische Teilhabe, auf Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit, vielleicht auch auf Zurichtung im Hinblick auf Markttauglichkeit. Welche der bisweilen diffusen bildungspolitischen Anliegen kann und will der Deutschunterricht aufgreifen? Welche Ziele lassen sich dafür formulieren und können mit den klassischen Lernbereichen des Deutschunterrichts verbunden werden? In diesem Heft wird der Beitrag des reflexiven Umgangs mit Sprache, Literatur und Medien für ökonomische Bildung ausgelotet und anhand zahlreicher Anregungen für die Praxis konkretisiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial : Uta Schaffers, Sabine Zelger: Von der (Un)Sichtbarkeit und (Un)Lesbarkeit des Gegenstandes Ökonomie
- Reinhold Hedtke: Sozio|ökonomische Bildung. Kontext, Konzeptionen und Kontroversen
- JÜrgen Struger: Sprach-Erwerb. Zu den Bildungsaufgaben der Sprachdidaktik im Zusammenhang mit ökonomischer Bildung
- Lesya Skintey, Eva L. Wyss: Mehrsprachigkeit als Kapital und Ressource
- Markus Raith: Informationen als Ware, Sprache als Produkt? Mediendidaktische Überlegungen zur Aufmerksamkeitsökonomie
- Emmanuel Breite: Von der Verfügbarmachung der Literatur. Literaturdidaktik im Zeichen des neoliberalen Spätkapitalismus
- Carolin FÜhrer: Prekarität erzählen. Klasse und Subjektorientierung aus literaturdidaktischer Sicht
- Martin Reiterer: Das Geld, der Markt – und irgendwer hat die Hände im Spiel. Ökonomie im Comicformat
- Petra Anders: Weg vom standardisierten Schüler, Wege zu Futures Literacy in der Digitalität
- Dieter Merlin: Facetten der Geldschöpfung. Die Repräsentation finanzökonomischer Topoi im Dokumentarfilm Oeconomia (2020)
- Michael Baum: Influencia
- Anna Braun, Uta Schaffers, Sabine Zelger: Bibliographische Notizen
- Gedicht im Unterricht Thorsten Zimmer: Wir wissen, wie ernst es steht
- Kommentar Anna-Katharina Gisbertz, Jan Theurl: Wirtschaft im Deutschunterricht. Ideen zum neuen Lehrplan
- ide empfiehlt Timo Rouget: S. Gailberger, R. Köhnen (Hg., 2020): Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?
- Neu im Regal : Grundlagen: Ökonomie und ökonomische Bildung
- Impressum