Vom Konfessionalismus zur Moderne
eBook - PDF

Vom Konfessionalismus zur Moderne

  1. 311 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Das praktische Hilfsmittel für Vorlesungen und Seminare. Chronologisch geordnet finden Sie hier alle zentralen Texte der Kirchen- und Theologiegeschichte in übersetzten und kommentierten Quellen. Einleitungen bieten notwendige Informationen zum Verständnis der Texte, ohne diese selbst zu interpretieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vom Konfessionalismus zur Moderne von Martin Greschat, Adolf Martin Ritter,Volker Leppin,Harry Oelke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christlicher Dienst. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title page
  2. Copyright
  3. Verzeichnis der Texte
  4. Vorwort
  5. 1. Francis Bacon: Die Grenzen des Altertums (1620)
  6. 2. Hugo Grotius: Natürliches und göttliches Recht (1625)
  7. 3. John Winthrop: Ein Modell christlicher Liebe (1630)
  8. 4. Rene Descartes
  9. 5. Oliver Cromwell: Christliche Revolution (1648)
  10. 6. Thomas Hobbes
  11. 7. Blaise Pascal
  12. 8. Richard Baxter: Jetzt oder nie!
  13. 9. Landesherrliches Kirchenregiment
  14. 10. Johann Arnos Comenius: Das Eine Notwendige (1668)
  15. 11. Baruch Spinoza
  16. 12. Richard Simon: Bibelkritik (1678)
  17. 13. Miguel de Molinos: Von der wahren und vollkommenen Vernichtung (1675)
  18. 14. Philipp Jakob Spener
  19. 15. Veit Ludwig v. Seckendorff: Pflicht und Grenze der christlichen Obrigkeit (1685)
  20. 16. Isaak Newton: Gott und Natur (1687)
  21. 17. Toleranzakte (1689)
  22. 18. Pierre Bayle
  23. 19. Gallikanismus: Die Erklärung des französischen Klerus(1682)
  24. 20. Die Aufhebung des Ediktes von Nantes (1685)
  25. 21. John locke
  26. 22. John Toland: Christentum ohne Geheimnis (1695)
  27. 23. Gottfried Arnold: Nutzen der Kirchengeschichte (1699)
  28. 24. August Hermann Francke
  29. 25. Verordnung gegen den Pietismus (1703)
  30. 26. Christian Thomasius
  31. 27. Gottfried Wilhelm Leibniz
  32. 28. Christian Wolff: Gott und Welt (1720)
  33. 29. Peter der Große: Das Geistliche Reglement (1721)
  34. 30. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf
  35. 31. Herrnhuter Mission (1740)
  36. 32. Christoph Matthäus Pfaff: Kirchenrecht (1742)
  37. 33. Johann Joachim Spalding: Christentum und natürliche Religion (1748)
  38. 34. Voltaire
  39. 35. Jean-Jacques Rousseau
  40. 36. Paul Thiry d'Holbach: Christentum ist Unterdrückung
  41. 37. John Wesley: Gedanken über die Sklaverei (1774)
  42. 38. David Hume: Gegen die Unsterblichkeit (1777)
  43. 39. Hermann Samuel Reimarus: Die neutestamentlichen Berichte über Jesu Auferstehung
  44. 40. Gotthold Ephraim Lessing
  45. 41. Johann Melchior Goeze: Lessings Schwächen (1778)
  46. 42. August Gottlieb Spangenberg: ldea fidei fratrum (1779)
  47. 43. Johann Salomo Semler
  48. 44. Christian Gotthilf Salzmann: Religionsunterricht für Kinder (1780)
  49. 45. Das Toleranzpatent Kaiser Josephs II. (1781)
  50. 46. Die Deutsche Christentumsgesellschaft, Basel
  51. 47. Johann Gottfried Herder: Das wahre Wesen der Theologie (1785)
  52. 48. Immanuel Kant
  53. 49. Johann Georg Hamann: Christliche Freiheit und Aufklärung (1784)
  54. 50. Aus dem Allgemeinen Preußischen Landrecht (1794): Von den Rechten und Pflichten der Kirchen und geistlichen Gesellschaften
  55. 51. Die Menschenrechte und die französische Revolution
  56. 52. Der Reichsdeputationshauptschluß (25. Februar 1803)
  57. 53. Kritik an der Revolution: Das Beispiel Gottfried Menken
  58. 54. Johann Gottlieb Fichte
  59. 55. Novalis: Die Christenheit oder Europa (1799)
  60. 56. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
  61. 57. Johann Wolfgang von Goethe
  62. 58. Georg Friedrich Hegel
  63. 59. Wilhelm von Humboldt: Bericht der Section des Cultus und Unterrichts (1809)
  64. 60. Ernst Moritz Arndts Vaterlandslied (1812)
  65. 61. Deutsche Bundesakte (8. Juni 1815)
  66. 62. Heilige Allianz (1815)
  67. 63. Die Gründung der Basler Mission (1815)
  68. 64. Das restaurative Staatsdenken: Karl Ludwig von Haller
  69. 65. Aufruf König Friedrich Wilhelms III. von Preußen zur Bildung der Union (1817)
  70. 66. Claus Harms: 95 Thesen ( 1817)
  71. 67. Theologie der Erweckung: Friedrich August Gottreu Tholuck
  72. 68. Aus Johann Adam Möhler: »Symbolik« (1832)
  73. 69. Rheinisch-westfälische Kirchenordnung (1835)
  74. 70. David Friedrich Strauß: Das Leben Jesu (1835)
  75. 71. Die Norddeutsche Mission (1836)
  76. 72. Theologischer Liberalismus: Richard Rothe
  77. 73. Joseph von Görres
  78. 74. Ludwig Feuerbach: »Das Wesen des Christentums« (1841)
  79. 75. Aus den Anfängen der Arbeiterbewegung in Deutschland
  80. 76. Karl Marx
  81. 77. Alexandre Vinet
  82. 78. Wilhelm Löhe: »Drei Bücher von der Kirche«
  83. 79. Die Gründung der Evangelischen Allianz (1846)
  84. 80. Ferdinand Christian Baur
  85. 81. Frankfurter Reichsverfassung von 1849
  86. 82. Johann Hinrich Wiehern: Denkschrift über die Innere Mission (1849)
  87. 83. Friedrich Julius Stahl: Der christliche Staat
  88. 84. Søren Aaby Kierkegaard
  89. 85. Johann Christian Konrad von Hofmann
  90. 86. August Friedrich Christian Vilmar: Die Theologie der Tatsachen
  91. 87. Die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis Marias durch Papst Pius IX. (8.12.1854)
  92. 88. Aus lgnaz von Döllinger: »Die Vergangenheit und Gegenwart der katholischen Theologie« (1863)
  93. 89. Aus Wilhelm von Ketteler: Die Arbeiterfrage und das Christentum (1864)
  94. 90. Aus John Henry Newman: »Apologia pro vita sua« (1864)
  95. 91. Aus dem Syllabus errorum Papst Pius' IX. (8. Dezember 1864)
  96. 92. Dogmatische Definitionen des 1. Vatikanischen Konzils zur universalen Jurisdiktion und zum unfehlbaren Lehramt des Papstes (18. Juli 1870)
  97. 93. Albrecht Ritschl
  98. 94. Franz Overbeck
  99. 95. Rudolf Todt
  100. 96. Kulturkampf
  101. 97. Die christlich-soziale Bewegung: Adolf Stoecker
  102. 98. Friedrich Nietzsche
  103. 99. Gustav Warneck: Leitvorstellungen der Äußeren Mission (1882)
  104. 100. Denkschrift der Inneren Mission (1885)
  105. 101. Ansprache des Evangelischen Oberkirchenrats an die Geistlichen der evangelischen Landeskirche (17. April 1890)
  106. 102. Der Evangelisch-soziale Kongreß
  107. 103. Aus der Enzyklika »Rerum novarum« Papst Leos XIII. (1891)
  108. 104. Sozialdemokratie und Christentum
  109. 105. Rudolf Sohm
  110. 106. Martin Kähler
  111. 107. Wilhelm Herrmann
  112. 108. Erlaß des Evangelischen Oberkirchenrats (16. Dezember 1895)
  113. 109. Paul Göhre: Sinn und Ziel des Evangelisch-sozialen Kongresses
  114. 110. Friedrich Naumann
  115. 111. Ernst Haeckels Welträtsel (1899)
  116. 112. Christoph Blumhardt
  117. 113. Adolf von Harnack
  118. 114. Die religionsgeschichtliche Schule: Ernst Troeltsch
  119. 115. Trennung von Kirche und Staat in Frankreich (1905)
  120. 116. Der religiöse Sozialismus: Hermann Kutter
  121. 117. Der religiöse Sozialismus: Leonhard Ragaz
  122. 118. Papst Pius X.: der »Anti-Modernisten-Eid« (1910)
  123. 119. Botschaft der Weltmissionskonferenz in Edinburgh (1910)
  124. 120. Die Jugendbewegung
  125. 121. Lenins Brief an Maxim Gorki (1913)
  126. Personenregister