
- 218 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
DEFCON 1: Die Geschichte des Atombombenkinos
Über dieses Buch
Spätestens seit Putins Nuklearkriegsdrohung lebt die Welt wieder in Furcht vor einem Dritten Weltkrieg. Die Wahrscheinlichkeit einer atomaren Eskalation hat auch das Kino geprägt – schon seit dem ersten Abwurf der Bombe 1945. Im August 2025 jähren sich Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal, sie markierten einst den Beginn des Atomzeitalters.Die Nuklearwaffe fungierte nicht nur als Spiegel der Angst vor dem Weltuntergang, sondern diente auch als Anleitung, eine bessere Welt gestalten wollen – nachdem Ronald Reagan 1983 "The Day After" sah, forcierte er ein neues Abrüstungsabkommen mit Gorbatschow. Filme, die den Super-GAU abbilden, können also Gutes bewirken. Können sie helfen, die Eskalation zu verhindern? Und wenn nicht: Können wir uns darauf vorbereiten, wie wir im Fall der Fälle unser Überleben sichern? Haben Atombombenfilme gar einen kathartischen Effekt – können sie uns dabei helfen, uns weniger vor der Zukunft zu fürchten?"Interviews mit Nicholas Meyer ("The Day After"), John Badham ("WarGames"), Mick Jackson ("Threads"), Lynne Littman ("Testament"), Annie Jacobsen ("Nuclear War: A Scenario"), Steve De Jarnatt ("Miracle Mile") und Jeff Daniels ("Television Event")."
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung. Am Anfang war das Feuer
- 1. Wie Hollywood lernte, die Bombezu lieben: Das erste Atomzeitalter des Kinos (1945–1979)
- 2. Welt am Abgrund: Das zweite Atomzeitalter des Kinos(1979–1990)
- 3. Das japanische, sowjetische und deutsche Atombombenkino – und die Bombe im US-Kino der Neuzeit (1952–2025)
- Nachwort und Danksagung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Register
- Namensregister
- Impressum