Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen
eBook - PDF

Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen

Beiträge zur kontrastiven Medienlinguistik

  1. 371 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen

Beiträge zur kontrastiven Medienlinguistik

Über dieses Buch

In der massenmedialen Kommunikation begegnen wir einer unterschiedlichen Qualität und Quantität an Informationen, empfinden sie in unterschiedlichem Maße als relevant oder nebensächlich und weisen ihnen nicht zuletzt auch einen bestimmten Wahrheitswert zu. Eine solche Rezeption von Informationen findet stets an der Schnittstelle zur logischen oder nur scheinlogischen Argumentation, zur Persuasion oder auch unethischen Manipulation statt. Die im Band vereinten Beiträge befassen sich aus kontrastiver Perspektive mit alltäglichen, individuellen und journalistischen Online- und Offline-Texten und umfassen zugleich Diskursbereiche der politischen, propagandistischen, autoritativen, genderbasierten, kommerziellen, pandemischen, religiösen und städtisch-öffentlichen Kommunikation.In mass media communication, we encounter a different quality and quantity of information, perceive it as relevant or irrelevant to varying degrees and, not least, assign it a certain truth value. This reception of information always takes place at the interface of logical or merely illogical argumentation, persuasion or even unethical manipulation. The contributions in this volume deal with everyday, individual and journalistic online and offline texts from a contrastive perspective and include discourse areas of political, propagandistic, authoritative, gender-based, commercial, pandemic, religious and urban-public communication.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen von Roman Opiłowski,Hartmut E. H. Lenk,Beata Mikołajczyk,Nadine Rentel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Hartmut E. H. Lenk / Beata Mikolajczyk / Roman Opilowski / Nadine Rentel: Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen
  5. Body
  6. Kommunikative Praktiken in Fernsehnachrichten
  7. Martin Luginbühl (Universität Basel): Muss Unterhaltung unbeschwert und vergnüglich sein? Kriegsberichterstattung in aktuellen europäischen Fernsehnachrichten
  8. Iwona Loewe (Universität Łódź) / Teresa Uchman (Schlesische Universität Katowice): Farbe im Fernsehdiskurs. Strategien der Sendeanstalten und Funktionen von Farbe in Nachrichtensendungen
  9. Hartmut E. H. Lenk (Universität Helsinki): Journalistische Argumentation in deutschen und österreichischen Fernsehnachrichteninterviews mit Führungspersonen von AfD und FPÖ
  10. Argumentation, Persuasion und Manipulation in Sozialen Medien
  11. Sylvia Jaki (Universität Hildesheim) / Thomas Mandl (Universität Hildesheim): Toxische Text-Bild-Kommunikation online. Ein Vergleich von genderbasierter Diskriminierung auf Tumblr und reddit
  12. Paweł Rybszleger (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań): „Wenn sie es sagen, muss es wahr sein”. Prinzip der sozialen Bewährtheit in sozialen Medien. Analyse auf der Grundlage von sozialmedialen Einträgen ausgewählter PolitikerInnen aus Deutschland und Polen
  13. Torben Rath (Technische Universität Dresden): Zur Funktion des erfahrungsbasierten Argumentierens im Cannabis-Diskurs. Ein Vergleich von YouTube-Kommentaren zu deutschen und kanadischen Fernsehbeiträgen
  14. Katarzyna Siewert-Kowalkowska (Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz): Russische Desinformation – zur Manipulation durch Sprache am Beispiel des Telegram-Kanals „Neues aus Russland”
  15. Dominique Dias (Sorbonne Université, Paris): #bookstagram, #booktube, #booktok. Wie wirkt man überzeugend in Sozialen Medien?
  16. Argumentative Strukturen und persuasive Strategien im World Wide Web
  17. Anja Schwarzl (Universität Salzburg): Cookie-Banner: die Illusion der Wahlfreiheit
  18. Iwona Szwed (Universität Rzeszów): Das persuasive Potenzial multimodaler externer Unternehmenskommunikation mit potenziellen Bewerber:innen
  19. Jolanta Jóźwiak (Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz) / Katarzyna Kuligowska (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań): Die bilischen Namen David und Goliath als Mittel zur Umsetzung einer persuasiven Strategie im Mediendiskurs
  20. Printmedien zwischen Information, Argumentation und Manipulation
  21. Agnieszka Mac (Universität Rzeszów): Argumentieren im multimodalen Text: Eine diskurslinguistische Analyse von Schlagwörtern und Schlagbildern auf den Titelseiten von Nachrichtenmagazinen zum Ukraine-Krieg – ein deutsch-polnischer Vergleich
  22. Johanna Freudenberg (Technische Universität Darmstadt): Argumentation in Informations- und Ratgeberbroschüren am Beispiel des Pestizideinsatzes
  23. Federico Collaoni (Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma): Rhetorik und Topik im deutschen und italienischen Pressediskurs. Abwicklung und Stand des Forschungsprojekts SICIT (Rom-Trient)
  24. Mariusz Jakosz (Schlesische Universität Katowice): Manipulation und Emotionalisierung in der polnischen Boulevardpresse
  25. Wahlkampf als Kampf um Worte und Werte
  26. Jarochna Dąbrowska-Burkhardt (Universität Zielona Góra): „Nach Berlin!” oder „Auf, nach Berlin!”? Argumentative Praktiken beim Kodieren des Deutschlandbildes am Vorabend der polnischen Parlamentswahlen 2023
  27. Camilla Badstübner-Kizik (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań): Zwischen Information und Manipulation. Wahlplakate im öffentlichen Raum
  28. Michał Juszkiewicz (Akademie Ateneum Gdańsk): Selbstdarstellungsstrategien im Wahlkampf am Beispiel von politischen Reden der konservativen Politiker in Polen, Deutschland und in den USA
  29. Kontrastive Analysen zum Corona-Diskurs
  30. Attila Péteri (Eötvös-Loránd-Universität Budapest): Die Rolle der Wissenschaft in der Argumentation in deutschen und ungarischen Mediendiskursen – Am Beispiel des Coronadiskurses in den Jahren 2020 und 2021
  31. Georg Weidacher (Karl-Franzens-Universität Graz): Alte Normalität – neue Normalität. Die rhetorisch-argumentative Verwendung des Begriffs Normalität während der Corona-Krise
  32. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren