Theorie und Empirie – ein unzertrennliches Paar?
eBook - PDF

Theorie und Empirie – ein unzertrennliches Paar?

Tagung der Early Career Researcher der Konferenz für Geschichtsdidaktik in der Universität Bielefeld 2023

  1. 295 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Theorie und Empirie – ein unzertrennliches Paar?

Tagung der Early Career Researcher der Konferenz für Geschichtsdidaktik in der Universität Bielefeld 2023

Über dieses Buch

Theorie und Empirie gleichzeitig in den Blick zu nehmen und ihr konkretes Verhältnis in Forschungsprojekten zu diskutieren, war Ziel der 2023 an der Universität Bielefeld veranstalteten Tagung der Early Career Researcher der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Auf der Tagung wurden verschiedene Qualifikationsprojekte vor dem Hintergrund theoretischer Reflexionen und empirischer Ausgestaltung vorgestellt und diskutiert. Dabei zeigten sich viele erfreuliche Ansätze, das Fach weiterzuentwickeln.Focusing theoretical and empirical research and balancing its proportions in current projects was the aim of the Early Career Researcher's congress, organized by the Conference of History Didactics in July 2023. There, Early Career Researchers presented and discussed their projects reflecting on their theoretical background and empirical design. In doing so, several new approaches were introduced for developing the field of history didactics.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Theorie und Empirie – ein unzertrennliches Paar? von Judit Ramb,Philipp McLean,Peter Riedel,Jörg van Norden im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Danksagung
  6. Einleitung – Theorie und Empirie als unzertrennliches Paar?
  7. I Narration, Erzählen und Zeit
  8. Jan Siefert: Schüler erklären und erzählen Geschichte. Theoretische Konzeptionen von Erklärungen in ihrer Relevanz für die empirische Erfassung von (Partial-)Leistungen der narrativen Kompetenz
  9. Daniel Fastlabend-Vargas: Ohne Theorie keine Empirie?! Zum Stellenwert von Theorie in der rekonstruktiven Forschung am Beispiel der explorativen Erforschung von ‚Spielregelnˋ Jugendlicher im Umgang mit Geschichte
  10. II (Digitale) Spiele
  11. Lorenz Prager: Computerspiel-Diskurs-Analyse. Eine Gebrauchsanweisung zur Kritischen Diskursanalyse von historisierenden digitalen Spielen
  12. Christian Buschmann: Zwischen Authentizität und Abstraktion – Einsatzvarianten des Planspiels „Julikrise 1914” im Geschichtsunterricht
  13. III Wahrnehmung
  14. Nadja Mix: Social Media im Geschichtsunterricht. Modifikation der subjektiven Theorien mittlerer Reichweite und Erweiterung des Professionswissens von Geschichtslehrkräften durch Fortbildungen
  15. Elena Lewers: Geschichtserfahrung mit Virtual Reality – Theoretische Konzepte und empirische Befunde
  16. IV Geschichtsunterricht
  17. Melanie Richter-Oertel: Fachunterricht ohne Fachdidaktik? Das Fächerintegrationskonzept Transdisziplinäre gesellschaftswissenschaftliche Bildung (TgB) als Antwort auf ein fachdidaktisches Desiderat
  18. Franziska Pilz: Krisen historischen Lernens. Zum historischen Lernpotenzial sprachlich-interaktionaler Krisen im Geschichtsunterricht
  19. Jan-Christian Wilkening: Historisches Denken von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten: Einblicke in eine ethnographische Feldstudie
  20. Martin Nitsche / Jonas Schobinger / Jan Scheller / Julia Thyroff: Historische Denk- und Lernprozesse erforschen. Ein Literaturüberblick zum historischen Fragen, Umgang mit Quellen und Darstellungen, Schreiben sowie Orientieren
  21. V Disziplingeschichte
  22. Hannah Van Reeth: „Wandel” als Selbsterzählung? Über Dis|Kontinuitäten geschichtsdidaktischen Denkens
  23. VI Globalgeschichte und Rassismuskritik
  24. Benjamin Reiter: Historische Gerechtigkeit. Wertebildung und historisches Lernen
  25. Judit Ramb: Über Rassismus‍(kritik)‍forschung in der Geschichtsdidaktik
  26. Jana Völkel: Fremdheit radikal – Ein Angebot an die Geschichtsdidaktik
  27. Abstracts
  28. Autor*innen