Physiologie des Foetal-, Neugeborenen- und Kindesalters
eBook - PDF

Physiologie des Foetal-, Neugeborenen- und Kindesalters

Eine Einführung

  1. 648 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Physiologie des Foetal-, Neugeborenen- und Kindesalters

Eine Einführung

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Physiologie des Foetal-, Neugeborenen- und Kindesalters" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Physiologie des Foetal-, Neugeborenen- und Kindesalters von Hannelore Schwartze,Peter Schwartze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Pädiatrische Medizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
1977
eBook-ISBN:
9783112752098

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Geleitwort
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Im Text verwendete Abkürzungen
  6. Einleitung
  7. 1. Physiologie des Körperwachstums
  8. 1.1. Das foetale Wachstum
  9. 1.2. Die somatische Entwicklung zum Zeitpunkt der Geburt
  10. 1.3. Das postnatale Wachstum bis zum Beginn der Pubertät
  11. 1.4. Die somatische Entwicklung während der Pubertät
  12. 2. Der Energiewechsel im wachsenden Organismus
  13. 2.1. Der embryonale und foetale Energiewechsel
  14. 2.2. Der Energiewechsel während der postnatalen Entwicklungsperiode
  15. 3. Die Temperaturregulation
  16. 3.1. Die Körpertemperatur wachsender Warmblüter
  17. 3.2. Die Neutraltemperatur in Abhängigkeit vom Lebensalter
  18. 3.3. Die Temperaturregulation bei Kältebelastung
  19. 3.4. Die Temperaturregulation bei Erhöhung der Umgebungstemperatur über den Neutralbereich
  20. 3.5. Die Unterschiede in der Temperaturregulation zwischen Neugeborenem und Erwachsenem
  21. 4. Blut
  22. 4.1. Die Erythrozyten
  23. 4.2. Die Leukozyten
  24. 4.3. Die Plasmaproteine
  25. 5. Atmung
  26. 5.1. Die postnatale Entwicklung der Strukturen der oberen Luftwege
  27. 5.2. Die postnatale Entwicklung der Funktion der oberen Luftwege
  28. 5.3. Die postnatale strukturelle Thoraxentwicklung
  29. 5.4. Die postnatale funktionelle Thoraxentwicklung
  30. 5.5. Die prae- and postnatale Entwicklung der Struktur des Bronchialbaumes und der Lunge
  31. 5.6. Die praenatale Funktion der Lunge
  32. 5.7. Der Beginn der Lungenbelüftung nach der Geburt
  33. 5.8. Die Steuerung der kindlichen Atmung
  34. 5.9. Die postnatale Entwicklung der Lungenfunktion
  35. 6. Herz-Kreislaufsystem
  36. 6.1. Funktionelle Morphologie und Physiologie des embryonalen Herz-Kreislaufsystems
  37. 6.2. Struktur und Funktion des foetalen Herz-Kreislaufsystems
  38. 6.3. Die Kreislaufumschaltung nach dem ersten Atemzug — der transitorische Neugeborenenkreislauf
  39. 6.4. Das Herz in der postnatalen Wachstumsperiode
  40. 6.5. Der bleibende Kreislauf zwischen Neugeborenen und Erwachsenenalter
  41. 7. Niere und ableitende Harnwege
  42. 7.1. Die funktionelle Anatomie
  43. 7.2. Die foetale Nierenfunktion
  44. 7.3. Die transitorische Nierenfunktion
  45. 7.4. Die Physiologie der Niere während der postnatalen Wachstumsperiode
  46. 7.5. Die Physiologie der ableitenden Harnwege
  47. 8. Verdauung
  48. 8.1. Die Mundhöhle
  49. 8.2. Der Oesophagus
  50. 8.3. Der Magen
  51. 8.4. Der Darm
  52. 9. Muskulatur
  53. 9.1. Die Skelettmuskulatur vor der Ausbildung neuromuskulärer Kontakte
  54. 9.2. Die Entwicklung neuromuskulärer Verbindungen
  55. 9.3. Die Entwicklung der Muskelsinnesorgane
  56. 9.4. Der Muskeltonus
  57. 9.5. Die Elektromyographie
  58. 10. Animalisches peripheres Nervensystem
  59. 10.1. Anatomisch-funktionelle Vorbemerkungen
  60. 10.2. Die Entwicklung der Nervenleitungsgeschwindigkeit
  61. 11. Bewegungskoordination
  62. 11.1. Die spinale Ebene
  63. 11.2. Die supraspinalen Einflüsse auf die Rückenmarkfunktion
  64. 11.3. Die Bedeutung von Ernährung und Hormonen für die Entwicklung der Bewegungskoordination
  65. 12. Retikuläre Formation und Vigilanz
  66. 12.1. Die Steuerung der Funktion der Motoneurone des Rückenmarks
  67. 12.2. Die Einstellung des Funktionszustandes der Hirnrinde durch die retikuläre Formation
  68. 12.3. Die Schlaf-Wach-Stadien und ihre Steuerung
  69. 13. Gehirn und Verhalten
  70. 13.1. Wachstum und Biochemie des Gehirns
  71. 13.2. Die Strukturentwickelung
  72. 13.3. Die Elektrophysiologie des wachsenden Gehirns
  73. 13.4. Die Funktionsentwicklung der Einzelneurone
  74. 13.5. Vergleich der Entwicklungsgänge verschiedener elektrophysiologischer Phänomene des wachsenden Gehirns
  75. 13.6. Hirndurchblutung und Sauerstoffmangelfolgen
  76. 13.7. Die Entwicklung des Verhaltens
  77. 14. Sinnesorgane
  78. 14.1. Die Physiologie der Hantsinnesorgane
  79. 14.2. Die Entwicklung der Geschmacks- und Geruchsfunktion
  80. 14.3. Die Entwicklungsphysiologie des auditiven Systems
  81. 14.4. Die Entwicklung des visuellen Systems
  82. Literaturverzeichnis
  83. Autorenverzeichnis
  84. Sachwortverzeichnis