Die Lichtverteilung im grossen in der Brennebene des photographischen Objektivs
eBook - PDF

Die Lichtverteilung im grossen in der Brennebene des photographischen Objektivs

  1. 148 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Lichtverteilung im grossen in der Brennebene des photographischen Objektivs

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die Lichtverteilung im grossen in der Brennebene des photographischen Objektivs" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Lichtverteilung im grossen in der Brennebene des photographischen Objektivs von Ernst Wandersleb im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Bauingenieurwesen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsübersicht
  3. Verzeichnis der Abbildungen
  4. Verzeichnis der Tabellen
  5. I. Einleitung
  6. II. Die Klärung und Abgrenzung der Aufgabe und die Abtrennung der einzelnen Faktoren für den Lichtabfall
  7. III. Vorausgreifend kurze Ableitung des natürlichen Lichtabfalls B<sub>nat</sub> = cos<sup>4</sup>ω
  8. IV. Das bisherige Schicksal der Kosinuspotenzen im Faktor B<sub>ω</sub>
  9. V. Auf welchem Wege hat sich der Irrtum in die alte Ableitung cos ω · cos<sup>3</sup>ώ eingeschlichen?
  10. VI. Nochmals eine Ableitung des natürlichen Lichtabfalls B<sub>nat</sub>= cos<sup>4</sup>ω unabhängig von dem besonderen Wege, den der Lichtstrom im Objektiv je nach seiner Bauart nimmt
  11. VII. Ableitung eines besonderen Verzeichnungsfaktors B<sub>ver</sub>für den Lichtabfall
  12. VIII. Einige Zahlenbeispiele und Kurven für den Einfluß des Verzeichnungsfehlers
  13. IX. Der telezentrische Gang der Bildhauptstrahlen
  14. X. Der Vignettefaktor B<sub>vig</sub>des Lichtstroms, zu messen durch die Fläche des objektseitigen, nicht des bildseitigen Lichtröhrenquerschnitts
  15. XI. Noch einmal der Vignette-Faktor B<sub>vig</sub> des Lichtstroms, gemessen durch die Fläche der Eintrittspupille EP<sub>ω</sub>, welche variiert außer durch die Beschneidung der Lichtröhren an den vorderen und hinteren Linsen- und Fassungsrändern bei großen Irisöffnungen, schon bei kleinen Öffnungen durch die für die verschiedenen Neigungen ω verschiedenen Einschnürungen der Lichtröhren auf dem Wege durch das Vorderglied bis zur Irisblende
  16. XII. Der Vignette-Faktor B<sub>vig</sub> und der Lichtabfall B<sub>ω</sub> = B<sub>nat</sub> · B<sub>vig</sub> unter Vernachlässigung der Faktoren B<sub>ver</sub>, B<sub>re</sub> und B<sub>ab</sub> bei 16 Kleinbild- Objektiven verschiedenen Typs und verschiedener. Brennweite
  17. XIII. a) Der Faktor B<sub>re</sub> als Maß für den Lichtabfall infolge der Spiegelverluste
  18. XIII. b) Blick auf die Literatur über den Einfluß der Spiegelverluste auf den Lichtabfall seit M. von Rohrs Arbeit von 1898
  19. XIII. c) Wiederaufnahme der älteren Untersuchungen der Spiegelverluste unter Einschluß der Kittflächen und des schrägen Auffalls i + 0° innerhalb der seither stark erweiterten Grenzen für n und i
  20. XIII. d) Eine Tafel zur bequemen Entnahme des Gesamtdurchlasses D<sub>r</sub> längs der Objektivachse i = 0° durch hoch- und tief brechende Außenflächen und durch Kittflächenpaare
  21. XIII. e) Die Restdurchlässe D<sub>r</sub> nach Spiegelverlusten längs des Achsenstrahls i = 0° ausgerechnet für 30 verschiedene Objektivarten mit 2 bis 14 freien Glasluftflächen und mit Kittflächen
  22. XIII. f) Spiegelverluste bei schiefem Auffall eines Strahls auf die brechende Fläche. Tafeln für die Fresnelschen Beträge an Außenflächen und an Kittflächen. Die Summierung der Spiegeldurchlässe in weitgeöffneten geraden und schiefen Bündeln wird an einigen Beispielen versucht
  23. XIV. Der Faktor B<sub>ab</sub> als Maß für den Lichtabfall infolge der Absorptionsverluste
  24. XV. Der Einfluß der Entspiegelung der Objektivflächen auf den Lichtabfall in der Brennebene a conto der Spiegel- und Absorptionsverluste
  25. XVI. Die Gewichte der einzelnen 5 Faktoren im Gesamtverlauf der regulären Beleuchtungsstärke Bω = B<sub>nat</sub> · B<sub>ver</sub> · B<sub>vig</sub> · B<sub>re</sub> · B<sub>ab</sub> bei normalen Objektiven. Beschränkung auf die Hauptfaktoren B<sub>nat</sub> · B<sub>vig</sub> ist im allgemeinen zu verantworten. Versuch, den für ein lichtstarkes Handkameraobjektiv tabellierten Verlauf für die Praxis nutzbar zu machen
  26. XVII. Auch die Lochkammer zeigt den „natürlichen" Lichtabfall cos<sup>4</sup>ω
  27. XVIII. Die rein experimentelle Feststellung des gesamten Lichtabfalls
  28. XIX. Eine Möglichkeit, das reguläre und das falsche Licht an irgendeiner Stelle ý <sub>ω</sub>= f · tgω der Brennebene getrennt zu messen
  29. XX. Was sieht der einzelne Bildpunkt an regulärem und an falschem Licht ? – Beobachtung und Aufnahme durch das Kystoskop
  30. XXI. Das regelmäßig doppelt gespiegelte „katadioptrische" Licht
  31. XXII. Zusammenfassung