Die Waffen nieder!
eBook - PDF

Die Waffen nieder!

Schriftsteller in den Friedensbewegungen des 20. Jahrhunderts

  1. 352 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Waffen nieder!

Schriftsteller in den Friedensbewegungen des 20. Jahrhunderts

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die Waffen nieder!" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Waffen nieder! von Sigrid Bock,Wolfgang Klein,Dietrich Scholze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Frieden & globale Entwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. Entscheidungszeitraum 20. Jahrhundert
  4. Nuklearzeitalter und geschichtliches Denken. Aktualität und Historizität des Friedenserbes im klassischen Marxismus
  5. Bertha von Suttner, Die Waffen nieder! Vom Roman zur organisierten Friedensarbeit
  6. Zur Vernunft und Widervernunft
  7. Möglichkeiten des Lebens - Möglichkeiten des Überlebens. Zur moralischen Kraft der Utopie in Geschichte und Gegenwart
  8. Friedensziel: Weltgemeinschaft. Die herannahende Jahrtausendwende in der Perspektive des sozialistischen Humanismus
  9. Friede und gesellschaftlicher Fortschritt im 20. Jahrhundert
  10. Verführung durch Krieg
  11. Resistanceschriftsteller und der antisemitische Aspekt der Kollaboration
  12. Ernst Jünger: „Der Friede" - ein Beitrag zum Frieden?
  13. Eindämmung - Rückschlag - Befreiung. Der Kreuzzugsgedanke in der westdeutschen Kriegsliteratur der frühen fünfziger Jahre
  14. „Stählerne Romantik" und Mythos Krieg. Anmerkungen zur Ernst-Jünger-Renaissance im ^Conservatismus der achtziger Jahre
  15. Verantwortung des Individuums
  16. Eine nicht gehaltene Rede Lew Tolstois (1909)
  17. Krieg, Staat, kulturelle Pluralität der Moderne. Randolph Bournes Essays im ersten Weltkrieg
  18. Romain Rollands Empedokles-Essay (1918)
  19. Eine Freundschaft zwischen zwei Kriegen
  20. Hat man den Krieg, den man verdient?
  21. Versuche, die Kräfte zu organisieren
  22. Zur Bewegung Amsterdam - Pleyel am Beispiel der französischen Sektion (1932-1936)
  23. Die Amsterdam-Pleyel-Bewegung und der sogenannte integrale Pazifismus in Frankreich um die Mitte der dreißiger Jahre
  24. Das Rassemblement Universel pour la Paix, die Sektion der deutschen Exulanten und der Weltfriedenskongreß in Brüssel 1936
  25. Eine Handhabe für Vernunft und Humanität. Lesebuch-Projekte im Zeichen der Friedensidee
  26. „Gespräch um den Frieden" in der Zeitschrift „Aufbau" 1949
  27. Ein momentan offenes Verhältnis zur Geschichte? Alfred Anderschs Deutschlandphantasien nach der Stunde Null und die Hoffnungen der Friedensbewegung
  28. Die internationalen Schriftstellertreffen von Sofia. „Der Frieden - des Planeten Hoffnung"
  29. Macht der Literatur
  30. „Die Troerinnen" des Euripides in deutscher Bearbeitung von Franz Werfel (1913)
  31. Politisches Engagement und literarisches Schaffen. Die „Gelegenheit" im Kunstwerk an vier französischen Beispielen
  32. Der Krieg in Friedenszeiten und die Literatur
  33. Der Friedensgedanke in der frühen DDR-Lyrik (1948-1952)
  34. Das Thema Krieg bei Franz Fühmann
  35. Mobilisierende Strukturen im polnischen Drama nach 1945: Kruczkowski und Rözewicz
  36. Erzählen als Friedensarbeit heute
  37. Anhang
  38. Abkürzungen
  39. Anmerkungen
  40. Autoren
  41. Personenregister