
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
Eine Einführung
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
Eine Einführung
Über dieses Buch
Das Standardwerk ist eine Einführung in die wesentlichen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Es wendet sich insbesondere an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die erste Erfahrung mit empirischen Methoden sammeln und eignet sich als vertiefende Begleitung einführender Vorlesungen und als praxisorientierte Handreichung für Methodenübungen. Leichte Verständlichkeit, Anwendungsorientierung und eine klare Gliederung sind die Haupteigenschaften dieses Lehrbuchs. Für die achte Auflage wurde der Band überarbeitet und erweitert, vor allem im Hinblick auf automatisierte Verfahren der Datenerhebung und -analyse. Dies trägt der zunehmenden Bedeutung von Verfahren der "Computational Communication Science" Rechnung. Beispiele wurden aktualisiert und auf geschlechtersensible Sprache Wert gelegt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- 1. Was sind Methoden, was ist Empirie?
- 2. Messen und Zählen I
- 3. Messen und Zählen II
- 4. Auswahlverfahren
- 5. Befragung I: Grundlagen
- 6. Befragung II: Fragebogenkonstruktion und Befragungsmodus
- 7. Befragung III: Das Interview – Interviewer:innen und Befragte
- 8. Inhaltsanalyse I: Grundlagen
- 9. Inhaltsanalyse II: Kategorien und Codebuch
- 10. Inhaltsanalyse III: Automatisierte Inhaltsanalyse
- 11. Beobachtung I: Grundlagen
- 12. Beobachtung II: Durchführung und Gütekriterien
- 13. Beobachtung III: Automatisierte Beobachtung
- 14. Experiment I: Grundlagen
- 15. Experiment II: Validität und Fehler
- 16. Experiment III: Varianten und Durchführung
- 17. Schlüsselbegriffe
- Anhang