
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die »Chronik der philosophischen Werke« ist ein Lexikon von ganz besonderer Art: Sie gibt annotierte Übersicht über die zeitliche Nähe (oder auch Ferne) der Erstveröffentlichungen bedeutender philosophischer Schriften und Werke seit Gutenbergohne eine vorlaufende Einordnung und Sortierungder einzelnen Titel nach Schulen, Richtungen oder anderenKriterien..Die »Chronik« gibt für jedes aufgeführte Werk eine kurze Inhaltsangabe und gliedert sich – anders als andere Lexika, die die Werke entweder nach Autorennamen oder nach dem Titel in alphabethischer Folge auflisten – nach dem Jahr der Erstveröffentlichung im Druck. Damit wird zugleich der Blick auf das Umfeld aller bedeutenden philosophischen Publikationen eröffnet, die zeitnah oder zeitgleich oder kurz darauf hier oder dort erschienen waren und so allgemein zugänglich wurden.Dies ermöglicht überraschende Erkenntnisse über die philosophische Publikationslandschaft eines bestimmten Zeitabschnitts und den Nachvollzug neuer, bisher unbeachtet gebliebener Querverbindungen oder wechselseitiger Einflüsse, die seit der Einführung des Buchdrucks den Diskurs sehr viel offener und umtriebiger bestimmten und belebten als in den alten Zeiten der Klosterhandschriften.Der Band umfasst neben einer Einführung in die Epoche Hinweise auf und Kurzbeschreibungen der wichtigsten philosophischen Werke des 18. Jahrhunderts.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Herausgeber und Mitarbeitende
- Einleitung: Philosophie im 18. Jahrhundert
- 1. Empirismus, Rationalismus und Kritizismus (Berkeley, Hume, Reid, Leibniz, Wolff, Kant und seine Nachfolger)
- 2. Glaube und Vernunft (Leibniz, Wolff, Berkeley, Hume, Reimarus, Lessing, Hamann, Jacobi, Kant, Fichte, Schleiermacher)
- 3. Natürliche Bedingungen menschlichen Handelns (Shaftesbury, Hutcheson, Pope, Hume, A. Smith, Wolff, Mandeville, Berkeley, Helvétius, Holbach)
- 4. Anthropologie und Wissenschaft nach Menschenmaß (Helvétius, Holbach, La Mettrie, Condillac, Herder, d’Alembert, Diderot, Kant, Fichte)
- 5. Rechtssetzung und Ethik (Thomasius, Wolff, Rousseau, Montesquieu, Saint-Just, Kant, Fichte, Bentham)
- 6. Geschichtsphilosophie und Kulturvergleich (Vico, Voltaire, Rousseau, Lessing, Mendelssohn, Herder, Kant, Condorcet)
- 7. Ästhetik: Schönheit und Kunstempfinden (Shaftesbury, Hutcheson, Baumgarten, Hamann, Burke, Kant, Schiller)
- 8. System-Philosophien im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert (Holbach, Condillac, Lambert, Kant, Fichte, Schelling)
- Philosophische Texte: 18. Jahrhundert
- Abkürzungen, Namen und Begriffe
- Autoren und Werke 18. Jahrhundert