Eintwicklungstendenzen zur Verminderung unerwünschter Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln
eBook - PDF

Eintwicklungstendenzen zur Verminderung unerwünschter Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln

Symposium der Sektion Phytopathologie der Biologischen Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik und des Instituts für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik vom 2

  1. 204 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Eintwicklungstendenzen zur Verminderung unerwünschter Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln

Symposium der Sektion Phytopathologie der Biologischen Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik und des Instituts für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik vom 2

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Eintwicklungstendenzen zur Verminderung unerwünschter Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Eintwicklungstendenzen zur Verminderung unerwünschter Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln von Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Botanik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
1974
eBook-ISBN:
9783112786239

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Verminderung unerwünschter Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Mensehen
  4. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt und die Gesundheit des Menschen
  5. Zur Anreicherung von Rückständen chlorierter Kohlenwasserstoffe in der Nahrungskette
  6. Zur Problematik einer möglichen kanzerogenen Wirkung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln
  7. Übergang phosphororganischer Insektizide in den Embryo - Bildung der PO-Derivate und Auslösung toxischer Symptome
  8. Verminderung unerwünschter Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tier und Pflanze
  9. 13 Jahre Arbeitsgemeinschaft „Toxikologie von Pflanzenschutzmitteln"
  10. Ausgewählte Probleme unerwünschter Nebenwirkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
  11. Bienenschäden, verursacht durch Pflanzenschutzmittel, und Möglichkeiten zur Verhinderung dieser Nebenwirkungen
  12. Methodik zur Untersuchung der Abbaugeschwindigkeit von Pestiziden in Pflanzen
  13. Wirkung von Fungiziden auf die vegetative und generative Leistung von Apfelbäumen
  14. Über die Beeinflussung der Rückstandsdynamik von Akariziden durch moderne Applikationsverfahren im Gurkenanbau
  15. Probleme der Persistenz von Pflanzenschutzmitteln im Boden sowie Rückstandswirkungen im Wasser
  16. Über die Rückstände von Triazinen und Chlorat im Boden nach Anwendung in der Praxis
  17. Neue Ergebnisse über den biologischen Abbau vоn Insektiziden im Boden
  18. Wirkung von Pestiziden auf Meeresorganismen
  19. Einige Biotests zur Untersuchung der toxischen Wirkung von Pestiziden im Wasser
  20. Die toxische Wirkung von Methoxychlor auf einige Wassertiere
  21. Einfluß von Triphenylzinnazetatrückständen auf einige Wasserorganismen
  22. Probleme der Resistenzbildung von phytopathogenen Schaderregern gegenüber Pflanzenschutzmitteln
  23. Probleme der Insektizid- und Akarizidresistenz
  24. Resistenzprobleme bei Spinnmilben unter besonderer Berücksichtigung der Dimethoat-Resistenz
  25. Probleme der Resistenzentwicklung phytopathogener Pilze gegenüber Kontakt- und Systemfungiziden
  26. Möglichkeiten und Verfahren der Kontrolle und Überwachung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln
  27. Möglichkeiten der Kontrolle und Optimierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes - eine Forderung des gezielten Pflanzenschutzes
  28. Probleme und Methoden der Überwachung von Mykosen
  29. Ausrichtung des integrierten Pflanzenschutzes auf die Fruchtiolge
  30. Die Bedeutung agrogeobotanischer Untersuchungen für die Überwachung und Prognose von Ackerunkräutern
  31. Feldrand- und Teilflächenbehandlung bei der Bekämpfung von Schadinsekten in Getreidebeständen
  32. Schädlingsbekämpfung im Winterraps unter Berücksichtigung des Yermeidens unerwünschter Nebenwirkungen
  33. Zusammenarbeit Pflanzenschutzdienst - Hygieneinstitut bei Pflanzenschutzmittel-Rückstandskontrollen im Gemüseanbau des Bezirkes Dresden