
Das Brasilienbild in der Sportberichterstattung. Die Darstellung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in der Süddeutschen Zeitung
- 131 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das Brasilienbild in der Sportberichterstattung. Die Darstellung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in der Süddeutschen Zeitung
Über dieses Buch
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1, 0, Universität Koblenz-Landau (Sportwisschenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wie die Berichterstattung die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und demzufolge auch das Gastgeberland Brasilien darstellt. Speziell wird hier lediglich auf die Süddeutsche Zeitung als Untersuchungsgegenstand eingegangen. Gefragt wird, ob über Missstände und Probleme sachlich informiert wird? Wird die Stimmung während der WM durch die Berichterstattung aufgeheizt? Und werden die Leser womöglich manipuliert? Die Arbeit gliedert sich im Hauptteil in sechs inhaltliche Kapitel. Das erste Kapitel enthält Informationen zum WM-Austragungslandes Brasilien (Kap. 1.1). Geographische Aspekte, die Geschichte, die Bevölkerung und die Kultur Brasiliens sind Themen dieses Abschnittes. Zudem wird auf die politische und wirtschaftliche Lage sowie die sozialen Probleme des Landes eingegangen. In Kapitel 1.2 wird zuerst eine Beschreibung der Entwicklung der Sportart Fußball dargelegt. Die Fédération Internationale de Football Association (Fifa), die Entwicklung der Fußball-Weltmeisterschaft und die Umstände der Vergabe der WM an Brasilien sind Unterpunkte dieses Kapitels. Eine dritte Säule, auf die sich diese Arbeit stützt, stellen die Medien dar. Für den Sport, vor allem für die Fußball-WM, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie verschaffen den Ereignissen globale Aufmerksamkeit und Rezeption.Kapitel 1.3 zeigt diesen Zusammenhang zwischen Sport und Medien auf. Im Speziellen wird hier auf die wechselseitige Beziehung der beiden Subsysteme eingegangen. Näher betrachtet wird die Sportberichterstattung in den Printmedien. Untersuchungsgegenstand bzw. Korpus ist im Zusammenhang dieser Arbeit die Sportberichterstattung in der Süddeutschen Zeitung. Kapitel 2 befasst sich mit der Methodik der Studie. Hier wird näher auf das methodische Vorgehen, den Untersuchungsgegenstand (Korpus) und auf die Analysekriterien eingegangen. Das Erhebungsinstrument, der Analysebogen, wird erläutert. Im darauffolgenden Kapitel 3 werden die Ergebnisse aus der empirischen Studie dargestellt und analysiert. Zuerst werden die Analyseergebnisse zu den Artikeln, die von der WM im Allgemeinen berichten, aufgezeigt (Kap. 3.1). Die Ergebnisse zu den Artikeln, die ein Brasilienbild vermitteln, stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Kapitel 3.2 wird in die folgenden Kriterien gegliedert: Als Analysekriterien werden die Häufigkeit der Artikel, die Größe und Position und die Überschriften der Beiträge beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.