
Die sozioökonomischen Auswirkungen des Kölner Stapelrechts auf die spätmittelalterliche Gesellschaft Kölns
Wie der wirtschaftliche Aufschwung das Gemeinwesen und insbesondere die weiblichen Gemeinschaften im spätmittelalterlichen Köln beeinflusste
- 28 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die sozioökonomischen Auswirkungen des Kölner Stapelrechts auf die spätmittelalterliche Gesellschaft Kölns
Wie der wirtschaftliche Aufschwung das Gemeinwesen und insbesondere die weiblichen Gemeinschaften im spätmittelalterlichen Köln beeinflusste
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Universität zu Köln (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Konzepte und Formen weiblicher Gemeinschaften im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadt Köln galt schon im 9. Jahrhundert als Sancta Colonia, als heiliges Köln und als Stadt mit besonderem Charakter. Seit dem Frühmittelalter entstanden in Köln unzählige Kirchen und Klöster, zwischenzeitlich prägten über hundert kirchliche Institutionen und Gemeinschaften das Stadtbild. Durch die Vielzahl von Orden, Stiften, Klöstern und anderen religiösen und kirchlichen Einrichtungen erlangte Köln eine besondere Bedeutung. Die Kirche und ihre Institutionen besaßen einen Großteil des "heiligen" Kölner Stadtbodens und hatten auch jenseits der großartigen Stadtmauer bedeutenden Einfluss. Geistliche Einrichtungen wurden ganz eigene Wirtschaftsunternehmen und fungierten als Auftragsgeber für Bauhandwerk, Goldschmieden und das Seidengewerbe. Die Forschung und die wissenschaftliche Lehre waren für einen längeren Zeitraum überwiegend auf kirchliche Bedürfnisse ausgerichtet, da die Mehrheit der Schriftkundigen Angehörige des Klerus waren und die nötigen Kenntnisse der lateinischen Schrift besaßen. Im Spätmittelalter erlebte die Stadt Köln dann einen außergewöhnlichen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Durch den gewaltigen Transithandel stiegen die öffentlichen Einnahmen Kölns. Die "verkehrsgünstige Lage" Kölns und das von Erzbischof Konrad von Hochstaden gewährte Stapelrecht von 1259 n. Chr. wurden zu den wesentlichen Elementen der Kölner Wirtschaftskraft. Eine Besonderheit der Kölner Wirtschaft des Spätmittelalters zeigt sich zudem in Form von Frauenzünften. Kölnerinnen waren fester Bestandteil der vielseitigen und exportorientierten Kölner Wirtschaft und hatten einen "überraschend" hohen Anteil am Handel mit Metallen, Metallwaren und anderen Wirtschaftszweigen. Der Reichtum Kölns beruhte nicht nur auf der außerordentlichen Wirtschaftskraft, sondern zugleich auf "der Tüchtigkeit seiner Einwohner". Mit etwa 40.000 Einwohnern war Köln, "die größte und bedeutendste deutsche Stadt" im Spätmittelalter. Die Ausarbeitung soll sich im Ganzen mit den sozioökonomischen Auswirkungen des Kölner Stapelrechts auf die spätmittelalterliche Gesellschaft in Köln beschäftigen. Hierbei soll zunächst die Entwicklung des hochmittelalterlichen Kölns zu einer der bedeutendsten Städte des Hochmittelalters skizziert werden. Nachdem der Weg des hochmittelalterlichen Kölns bestritten wurde, steht das von Erzbischof Konrad von Hochstaden gewährte Stapelrecht von 1259 n. Chr. im Fokus der Ausarbeitung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.