
- 20 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kerncurriculum für das Gymnasium sieht für das vierte Kurshalbjahr das Kernmodul "Geschichts- und Erinnerungskultur" vor. Der 27. Januar als nationaler Gedenktag fällt sowohl unter den Aspekt "Formen und Funktion historischer Erinnerung" im Kernmodul als auch in das Wahlmodul "nationale Gedenk- und Feiertage". Die Wahl fiel auf diesen Gedenktag, da die deutsche Erinnerungskultur von den Themen Nationalsozialismus und Holocaust dominiert wird, sodass die Funktion von und der Umgang mit Erinnerung hier am besten verdeutlicht werden können. Den Schwerpunkt der Stunde bildet ausgehend von den zwei kontrastiven Positionen zur Proklamation des "Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" am 27.01. die Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Gedenktages. Materialgrundlage sind zum einen die Rede des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog anlässlich der Proklamation des Gedenktages am 03.01.1996 im Bundestag und zum anderen der Gast-Kommentar Y. Michal Bodemanns in der "taz" vom 26.01.1999.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.