
Die Repräsentation der Frau im indischen Schauspiel. Ein kritischer Vergleich zwischen der Darstellung der Frau im "Natyasastra" und der im zeitgenössischen Hindi-Film
- 16 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Repräsentation der Frau im indischen Schauspiel. Ein kritischer Vergleich zwischen der Darstellung der Frau im "Natyasastra" und der im zeitgenössischen Hindi-Film
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1, Universität Wien (Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde), Veranstaltung: PS Das altindische Schauspiel als Gesamtkunstwerk, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im "Natyasastra", einem altindischen Werk über das Schauspiel, wurden die Rolle beziehungsweise die unterschiedlichen Rollen der Frau detailreich beschrieben. In dieser Arbeit möchte ich nun der Frage nachgehen, ob und inwiefern sich die allgemeine Repräsentation der Frau und die verschiedenen weiblichen Charaktere des Schauspiels im "Natyasastra" und im zeitgenössischen Hindi-Film ähneln oder wie weit die Vorstellungen und Ideale voneinander abweichen. Um einen kritischen Vergleich zu gewährleisten, möchte ich zuerst auf die historischen Hintergründe eingehen vor denen das "Natyasastra" und der zeitgenössische Hindi-Film entstanden sind. Dies ist nicht nur relevant, da das Frauenbild im Theaterstück auch immer das Frauenbild der Zeit widerspiegelt, sondern auch, weil sich viele Frauencharaktere aufgrund der Zeitgeschichte gebildet haben und sich durch die selbige erklären lassen. Zur Zeit der Entstehung des "Natyasastras" wurden Theatergebäude oftmals für Könige und Herrscher erbaut ebenso wie die Theaterstücke für die selbigen geschrieben und aufgeführt wurden. Daraus ergab sich auch, dass die Handlungen der Theaterstücke das Leben und die Erlebnisse der Herrscher widerspiegelten. Wenn man diese Umstände bedenkt, lässt sich erklären weswegen die Frau im "Natyasastra" vor allem über ihr Verhältnis zu einem König beziehungsweise Herrscher definiert wird. Es wird grob zwischen zwei Arten von Frauen unterschieden: Die inneren (abhayantara) und die äußeren (bahya) Frauen. Innere Frauen sind Frauen, die am Hofe des Herrschers leben, wie zum Beispiel Ehefrauen, Haremsdamen und Bedienstete. Äußere Frauen sind die, die von außen zuweilen an den Hof kommen, um verschiedene Dienste zu verrichten. Im zeitgenössischen Hindi-Film definiert sich die Rolle der Frau zwar ebenfalls häufig über den Mann, jedoch trägt sich die Handlung selten an einem Königshof zu. Da auch diese Form des Schauspiels es sich zum Ziel gesetzt hat die heutigen Lebensumstände des Publikums widerzuspiegeln, ist das Umfeld der Charaktere eines, das dem heutigen der indischen Bevölkerung entspricht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.