
Der Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf das Sport- und Bewegungsverhalten
Ein sozialisationstheoretischer Erklärungsversuch
- 39 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf das Sport- und Bewegungsverhalten
Ein sozialisationstheoretischer Erklärungsversuch
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Gesundheitspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein gesundheitsbewusstes Verhalten gilt als eine fundamentale Determinante für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Umgekehrt ist es unbestritten, dass ungesunde Verhaltensweisen wie Rauchen, einseitige Ernährung, zu viel Stress und unzureichende Bewegung und körperliche Aktivität das Auftreten zahlreicher Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes oder auch Erkrankungen des Herzkreislaufsystems begünstigen können (vgl. Altenhöhner/Phillippi/Böcken 2014, S. 19). Wie wir uns verhalten und täglich handeln, hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Doch nicht alles liegt nur in der eigenen Hand. Das soziale Umfeld, die Arbeitssituation und die Umwelt beeinflussen unser Wohlergehen ebenfalls.Dem sozioökonomischen Status kommt in dem Zusammenhang von Gesundheit eine besondere Bedeutung zu. Während im Zusammenhang von sozialer Ungleichheit als einem klassischen Gegenstand von Soziologie, Pädagogik und Gesundheitswissenschaft, lange Zeit von Klassen und Schichten gesprochen wurde und in diesem Kontext von eher vertikalen Differenzierungen die Rede war, entfernte man sich etwa seit den 80er Jahren zunehmend vom Schichtbegriff und tendiert zu dem allgemeineren Fachbegriff der "Sozialen Ungleichheit" (vgl. Klein/Fröhlich/Emrich 2011, S. 54). Die meisten Forscher sind sich darüber einig, dass der sozioökonomische Status ein bedeutendes Ausmaß im Alltag der Menschen einnimmt (vgl. Woolfolk 2008, S. 2005). Besonders auffallend zeichnen sich die gesundheitlichen Folgen und Konsequenzen in Bevölkerungsgruppen ab, deren Lebensverhältnisse durch eine dauerhafte soziale Exklusion und daraus entstehenden Nachteilen und Belastungen charakterisiert sind. Hierzu zählen z.B. Personen mit niedrigemEinkommen, Langzeitarbeitslose, Personen mit geringer schulischer Bildung, Migranten oder auch allein erziehende Mütter. Es ist nun zu hinterfragen, welche die prägenden Bedingungen sind, die für einen gesundheitsrelevanten Lebensstil bzw. ein gesundheitsbewusstes Verhalten von Kindern und Jugendlichen eine Rolle spielen? Und welche diese möglicherweise negativ beeinflussen können? Anschließend ist zu fragen in wie weit der soziale Status der Eltern eine Rolle spielt und welchen Einfluss grundsätzliche die Sozialisation im Sinne gesundheitlicher Ungleichheit einnimmt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.