
Sportunterricht in Deutschland und den USA. Ein Vergleich der curricularen Programmatik
- 76 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sportunterricht in Deutschland und den USA. Ein Vergleich der curricularen Programmatik
Über dieses Buch
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2, 5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Sport und Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Zulassungsarbeit soll der Unterschied zwischen dem Schulsport in den USA und in Deutschland analysiert werden. Grundlage dieses Vergleichs ist zunächst eine Analyse der Sport- sowie Bildungssysteme beider Länder. Im späteren Vergleich sollen die Zielebene sowie die Inhaltsebene der curricularen Lehrpläne ausgewählter Bundesstaaten beziehungsweise Bundesländer einen Einblick in die theoretischen Inhalte des Sportunterrichtes geben. "Der Schulsport ist ein unverzichtbarer Bestandteil umfassender Bildung und Erziehung" (Kultusministerkonferenz, 2005): so heißt es in Absatz 1 der gemeinsamen Erklärung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, des Präsidenten des DSB und des Vorsitzenden der Sportministerkonferenz aus dem Jahr 2005 und bezieht sich somit auf die zentrale Aufgabe des Schulsportes in Deutschland. Dieser bildet neben dem Vereinssport eine wichtige Säule zur sportlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und wird somit als wichtiger Übergang zum gesundheitsorientierten, breitensportlichen oder leistungsorientierten Sport angesehen. Kern des Schulsportes ist der Sportunterricht, der (in Deutschland) auf inhaltlicher und methodischer Ebene so aufgebaut werden soll, dass er alle teilnehmenden Schüler auf gleicher Weise fördert und erreicht sowie wichtige überfachliche Bildungs- und Erziehungsaufgaben wie z.B. Gesundheitsförderung, Werteerziehung und soziales Lernen vermittelt (Kultusministerkonferenz, 2005, S. 2). Über die Bedeutung, Entwicklung und Umsetzung des Schulsportes in Deutschland liegen schier endlose Arbeiten und Studien verschiedenster Autoren vor, womit erneut der Wert des Schulsportes in Deutschland verdeutlicht wird. Doch welche Bedeutung hat der Sportunterricht im bildungspolitischen Kontext eines Landes, in dem der Sport einen anderen gesellschaftlichen Stellenwert hat und wie wird dieser im Praxis umgesetzt? Die Rede ist hier von den Vereinigten Staaten von Amerika, einer Nation, die nicht nur als eine der erfolgreichsten Nationen im internationalen Vergleich gilt, sondern in deren Sprachgebrauch und gesellschaftlichen Wertschätzung Sport eine differenzierte Bedeutung erlangt hat und in deren historischen Entwicklung nicht zuletzt die "US.-Sports" Football, Basketball und Baseball einen eingehen Marktentstehen ließen, der heute ein enormes kommerzielles Interesse bedient.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen zum deutsch-amerikanischen Vergleich
- 3. Bedeutung des (Jugend-)Sports in den USA
- 4. Kinder- und Jugendsport im Vergleich
- 5. Bildungssysteme im Vergleich
- 6. Der Sportunterricht im Ländervergleich
- 7.Vergleich der curricularen Programmatik – Versuchsbeschreibung
- 8.Sportcurricula der amerikanischen Staaten im Vergleich
- 9. Sportcurricula der deutschen Bundesländer im Vergleich
- 10. Vergleich amerikanischer und deutscher Lehrpläne
- 11. Diskussion
- Tabellenverzeichnis
- Abblidungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen