
Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud
- 95 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud
Über dieses Buch
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, 3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit liefert die Grundlage, um mithilfe eines Bewertungsmodells Applikationen zu bestimmen, die eher oder weniger für die Cloud geeignet sind.Cloud-Computing hat sich in den letzten Jahren von einem Hype-Thema zu einer ernsthaften Sourcing-Methode entwickelt, mit der IT-Leistungen angeboten werden. Das belegen die Zahlen der KPMG "Cloud Monitor" Studie von 2015, da demzufolge 44% der Unternehmen in Deutschland Cloud-Computing einsetzen.Zum einen liegt das am stetig steigenden Produktportfolio vorgefertigter Services, zum anderen am Ausbau potentieller Cloud-Standorte bei gleichzeitiger Reduzierung der Preise. IT-Unternehmen hingegen sind durch Kostendruck und weniger Personal gezwungen wachsende Leistungsanforderungen und anspruchsvolle Dienstleistungen abzubilden. Mit Hilfe der Nutzung von Cloud-Services können hohe Investitionskosten vermieden und unendliche Ressourcen beansprucht werden. Des Weiteren werden Komplexitäten reduziert und zugleich Mitarbeiteraufwände eingespart, indem fertige Cloud-Services genutzt werden können. Durch die Eigenschaften der Cloud flexibel beliebig viele Ressourcen zu reservieren, zu beanspruchen und wieder freizugeben entstehen neue Anwendungsbereiche. Beispielsweise können temporär große Datenmengen analysiert oder zeitlich begrenzte Testumgebungen bereitgestellt werden. Mit Hilfe der global verteilten Rechenzentren eines Cloud-Anbieters ist es möglich IT-Services weltweit für Kunden zur Verfügung zu stellen. Heutige IT-Unternehmen stehen stetig vor der Herausforderung, neue Technologien aufzunehmen, zu bewerten und auf ihre eigene Struktur umzusetzen. Auch beim Thema Cloud-Computing ist zu bewerten welcher Workload für die Cloud geeignet ist. Die Entscheidung, ob eine Anwendung in die Cloud migriert werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Beurteilung von Faktoren aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit, Netzwerk, Ressourcen und Lizenzen bestimmen maßgeblich ob eine Anwendung in die Cloud zu migrieren ist. Das Interesse besteht nun ein Modell zu entwickeln, mit dem eine Anwendung hinsichtlich ihrer Eignung für den Betrieb in einer Cloud überprüft werden kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen des Cloud-Computing
- 3. Anforderungen an Applikationen für den Betrieb in der Cloud
- 4. Bewertung der Cloud Fähigkeit von Applikationslandschaften
- 5. Zusammenfassung und Fazit
- Anhang 1: Zusammenfassung Experteninterviews
- Anhang 2: Machbarkeits- und Potentialanalyse
- Anhang 3: Quellen der Kriterien
- Literaturverzeichnis