
Töne hinter der Mauer. Zur Rolle des Free Jazz im "Jazzland DDR"
Die Jazzwerkstatt von Peitz in den 1970ern
- 29 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Töne hinter der Mauer. Zur Rolle des Free Jazz im "Jazzland DDR"
Die Jazzwerkstatt von Peitz in den 1970ern
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, 0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Musikentwicklung in der ehemaligen DDR war in der Geschichte dieses Staates immer auch eine Geschichte der dortigen populären Jugendkultur. Während sich in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre in der Bundesrepublik eine liberalere Haltung gegenüber den verschiedenen populären Musikrichtungen durchsetzte, versuchten die Verantwortlichen in der DDR den Kulturkonsum der Jugendlichen zu politisieren. Sie schufen zwar kurzfristig größere Freiräume für die Jugendlichen, ohne aber den Kampf gegen die westlich kulturellen Einflüsse aufzugeben. Daraus ergab sich gerade seit den sechziger Jahren ein sozio-kultureller Zickzack-Kurs, der zwischen einer "kontrollierten Freizügigkeit" und einer starken Unterdrückung hin- und herschlingerte. Der Einfluss der musikalischen Entwicklung Jugendlicher in Bezug auf diese Bestrebungen war dabei von großer Bedeutung: "Jazz, Blues, Rock oder Pop besaßen emanzipatorischen Symbolwert – sie galten vielen als Medium der Selbstbehauptung und kostbares Gut, das in der von Reglementierung und Mangelwirtschaft gezeichneten Gesellschaft geradezu kultisch verehrt wurde." (Rauhut)Die Trends der westlichen Welt konnten dann auch am "iron curtain" nicht aufgehalten werden. Daraus entwickelte sich allmählich ein eigener Kult innerhalb des Staatgebietes der DDR mit einer sich immer mehr "verfransenden" Kultur, die zu Überschneidungen in musikalischer Hinsicht führte.Diese Arbeit untersucht, wie sich der mit dem westlichen Freiheitsbegriff verbundene Jazz gegen Ende der sechziger Jahre auch in der DDR verbreitete. Es lässt sich sogar belegen, dass die zusätzlichen stilistischen Varianten, die dem alternativen "Way of Life" musikalisch im Osten hinzugefügt wurden, aus der DDR ein ausgesprochenes "Jazzland DDR" werden ließen. Mit dem Free Jazz setzte sich dabei eine eigene stilbestimmende Richtung durch. Die Improvisation, ein markantes stilistisches Merkmal des Free Jazz, wurde dabei mit den Kennzeichen von Freiheit, Protest und Provokation assoziiert und diente damit als weiterer idealer Nährboden, wenn auch staatlicherseits unbeabsichtigt, für die Jugendbewegung in der DDR. Allerdings spaltete sich "die Szene […] in Underground und Hochkultur" (Rauhut). Der methodische Focus dieser Arbeit soll entsprechend dem Seminarthema oral history hierbei auf Protagonisten und Zeitzeugen mit ihren Gedanken, Meinungen und Einschätzungen liegen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.