
- 19 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Schluckstörungen beim Wallenberg Syndrom. Studien und Therapieansätze
Über dieses Buch
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medizin - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Wallenberg-Syndrom ist auf den deutschen Internist und Neurologen Adolf Wallenberg zurückzuführen. Dieser beschrieb in den Jahren 1895-1922 die Fälle von fünf Patienten, bei denen er infolge eines Infarktes eine Läsion in der dorsolateralen Medulla oblongata diagnostizierte. Zwei dieser Patienten obduzierte er nach ihrem Tod und konnte so seine Vermutung bezüglich der Lokalisation des Infarkts belegen. Im Bereich der dorsolateralen Medulla oblongata liegen viele Bereiche extrem eng beieinander. Je nach Lage und Größe der Läsion können sich deswegen die Symptome ändern und Ungenauigkeiten in der Definition des Wallenberg Syndroms auftreten.Die Ausarbeitung gibt einen Überblick zu den Studien zum Wallenberg-Syndrom sowie über Therapieansätze.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.