
- 17 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Tierzelle im Detail. Aufbau, Zellzyklus und Zellteilung
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Biologie - Cytologie, Note: 1, 3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Biologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den Aufbau der tierischen Zelle kurz dar und beschreibt Aufbau und Funktionen der Zellorganellen.Den Aufbau von Tieren und Menschen kann man von klein nach groß wie folgt beschreiben. Die kleinsten Einheiten sind die Atome, die sich zu Molekülen verbinden. Auf der Ebene darüber befinden sich die Zellorganellen, die, umschlossen von einer Membran, eine Zelle bilden. Zellen bauen verschiedene Gewebe auf, welche auf der nächsten Ebene Organe bilden. Organe kann man nach ihrer Funktion als Organsysteme zusammenfassen, diese bilden dann den Organismus. Zellen sind die kleinste lebende Einheit des menschlichen und tierischen Körpers. Ihre Strukturen werden in dieser Arbeit beschrieben. Anschließend wird noch darauf eingegangen, wie sich Zellen durch Teilung vermehren. Die folgenden Ausführungen sind nur ein kurzer Überblick, da eine detaillierte Beschreibung von Aufbau und Funktion den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.