Parallelen zwischen Platons "Parmenides" und dem "Sophistes"
eBook - PDF

Parallelen zwischen Platons "Parmenides" und dem "Sophistes"

  1. 20 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Parallelen zwischen Platons "Parmenides" und dem "Sophistes"

Über dieses Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit sollen Parallelen zwischen Platons "Parmenides" und dem "Sophistes" gezogen werden. Hierbei soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, wer der im "Sophistes" erwähnte Fremde aus Elea sein könnte und anhand dieser Vermutung gezeigt werden, dass "Parmenides", bzw. Zenon die Übereinstimmungen von eleatischen Ideen und den des Platons in dem Dialog Parmenides gesehen zu haben scheinen. Zudem soll darauf verwiesen werden, dass die Probleme, die bei einer genauen Analyse des "Eins-Seienden", die von Parmenides, als Vertreter der eleatischen Schule, aufgeworfen worden, durch die Erklärungen im "Sophistes" aufgelöst werden können und dass dieselbe Lösung auch die Probleme zu lösen vermag, die sich für die platonischen Ideen ergeben. Die Rahmenhandlung des platonischen Dialogs "Parmenides" ist sehr verworren. In dieser sucht der Kephalos den Adeimantos auf, der der Halbbruder des Antiphon ist. Diesen sucht er auf, da Antiphon von Pythodoros die Gespräche von Sokrates, Zenon und Parmenides überliefert bekommen hat. Denn Pythodoros hat als Freund des Zenon und als Gastgeber desselben die Gespräche vernommen. Der Liebling des hoch bejahrten Parmenides Zenon ist zum Zeitpunkt der Unterhaltung erst um die vierzig Jahre alt. Sokrates wird als sehr jung beschrieben. Aristoteles, Sokrates und neunundzwanzig weitere sind zu Zenon gekommen, um über seine Schrift zu hören. Während Parmenides, Aristoteles und Pythodoros erst gegen Ende der Vorstellung des Buches hereingekommen waren und deshalb nur sehr wenig davon mitbekommen haben, waren Sokrates und Zenon von Anfang an im selben Raum. Pythodoros behauptete aber, das Buch schon vorher vom Zenon gehört zu haben. In diesem Buch soll behauptet werden, dass Parmenides die These vertrete, dass das Ganze Eins sei. Laut Sokrates behauptet Zenon dabei die selbe These, nur mit anderen Worten. Denn dieser sagt, dass nicht Vieles sei, denn wenn das Seiende Vieles wäre, so müsste es ähnlich und unähnlich sein. Zenon behauptet, dass seine Schrift eine Hilfe für den Satz des Parmenides darstelle, ihm diese aber entnommen worden war, als er noch sehr jung gewesen sei.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Parallelen zwischen Platons "Parmenides" und dem "Sophistes" von Saskia Janina Neumann im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Die relativ umständliche Rahmenhandlung, also die Beschreibung auf welchen Quellen der folgende Dialog beruht, die verschiedenen Alter der Akteure, die Nichtanwesenheit von mehreren Handlungsakteuren und die gestohlene Schrift des Zenon heben in Platons Werk das Gewicht des Mythos hervor. Denn durch die Rahmenhandlung ist unklar, ob es sich tatsächlich so verhalten hat, wie hier beschrieben.
  2. Zudem kommt der Begriff der Aporie ins Spiel, da durch die mythische Erzählweise nicht geklärt wird, ob es sich in den in den Gesprächen vorhanden Thesen um Erkenntnisse handelt oder ob auch die hier dargestellten Erkenntnisse keine wahren sind. Ob ein Problem dabei gelöst wurde oder nicht gebührt dem Urteil des Lesers, der dadurch angetrieben werden kann, neues Wissen zu erlangen. Dass Antiphon inzwischen Pferdezüchter ist, könnte ein möglicher Hinweis darauf sein, dass dieser der Ratlosigkeit, der Aporie, erlegen ist und nicht mehr versucht, des Wissens mächtig zu werden.