Die Bedeutung des Controllings im Rahmen der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie
eBook - PDF

Die Bedeutung des Controllings im Rahmen der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie

  1. 37 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Bedeutung des Controllings im Rahmen der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie

Über dieses Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 0, Europäische Fachhochschule Brühl, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zum Ziel, das Verständnis von nachhaltig arbeitenden Industrieunternehmen greifbar zu machen. Dazu wird eine klare und verständliche Positionierung des Controllings im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie herausgearbeitet. Die Grundlagen für diese Hausarbeit liefert das zweite Kapitel. Dort wird definiert, was Nachhaltigkeit exakt ist. Außerdem wird beschrieben, wie das Unternehmensumfeld Nachhaltigkeitsaktivitäten im Unternehmen beeinflusst. Abschließend wird das Integrationsmodell für Nachhaltigkeitsdimensionen vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt dann die Vorgehensweise, um eine entsprechende unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Auf dem Weg dorthin muss unbedingt das Controlling gut eingebunden werden. Dessen Ansätze und Instrumente es zu erweitern gilt. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung ab.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Bedeutung des Controllings im Rahmen der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie von Larissa Kuhn im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
eBook-ISBN:
9783668445383
Auflage
0

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Abbildungsverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. 1 Einleitung
  5. 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
  6. 2 Bedeutung von Nachhaltigkeit
  7. 2.1 Definition von Nachhaltigkeit
  8. Etymologisch betrachtet stammt der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft. So stellte Hans-Karl von Carlowitz Überlegungen an, wie der Fortbestand eines Waldes sichergestellt werden kann: nämlich indem nur so viel Holz geschlagen werden sollt...
  9. „nachhaltige Entwicklung (…) eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält.“
  10. Folglich beeinflusst das Handeln der Menschen in der Gegenwart positiv oder negativ die Zukunft der nächsten Generation. Die Grundproblematik für die Erzielung von Nachhaltigkeit besteht darin, dass gewisse Ressourcen künftigen Generationen nicht meh...
  11. Nachfolgend wird dargelegt, wie Industrieunternehmen ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.
  12. 2.2 Wichtige Akteure und Kontextfaktoren
  13. Der folgende Abschnitt stellt zunächst externe Akteure und Kontextfaktoren des Unternehmensumfelds in Bezug auf die Nachhaltigkeitsthematik dar und veranschaulicht, welchen Anforderungen sich Unternehmen stellen müssen.
  14. Kunden: Zunehmend werden nachhaltige Produkte zum Kaufkriterium. Infolgedessen wird Nachhaltigkeitsorientierung vom Kunden durch seinen Kauf honoriert, während nicht-nachhaltige Unternehmen durch seine Ablehnung bestraft werden. Um Umsatz/Absatz zu s...
  15. Im nächsten Schritt werden Faktoren betrachtet, die die Nachhaltigkeit im Unternehmen selbst wesentlich beeinflussen (interne Faktoren). CEO/Vorstand: Der Geschäftsführung wird eine Vorbildfunktion zugesprochen, die Nachhaltigkeit als Orientierung für...
  16. Dieser Abschnitt hat verdeutlicht, dass vor allem das externe Umfeld und der Einfluss von Megatrends die Bedeutung der Nachhaltigkeit für ein Unternehmen definieren. Sie ist für jedes Industrieunternehmen individuell ausgeprägt.
  17. 2.3 Ökonomischer Tripple-Bottom-Line Ansatz
  18. Zur Integration der Nachhaltigkeit in Unternehmen hat sich der von John Elkington entwickelte ökonomische Triple-Bottom-Line-Ansatz durchgesetzt. Danach setzen sich die Dimensionen nachhaltiger Entwicklung aus Ökonomie, Ökologie (Umwelt) und Soziales...
  19. 3 Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategie
  20. 3.1 Rolle des Controllings
  21. Wenn die Bedeutung der Nachhaltigkeit für ein Industrieunternehmen hoch ist, so ist dementsprechend auch das Controlling auszurichten. Hierzu sind bereits bestehende Ansätze und Instrumente des klassischen Controllings um ökologische und soziale Aspe...
  22. Neben messenden, bewertenden und steuernden Aspekten sollten Controller auch die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung insbesondere der Unternehmensführung für die Bedeutung nachhaltiger Themen unterstützen. Damit ein Nachhaltigkeitscontrolling die...
  23. 3.2 Festlegung einer Nachhaltigkeitsstrategie
  24. 3.2.1 Strategische Analyse
  25. Die strategische Analyse dient der Identifikation individueller, unternehmensspezifischer Nachhaltigkeitsthemen und bildet damit die Grundlage für die Festlegung der Nachhaltigkeitsstrategie. Hierzu kann die Wesentlichkeitsanalyse eingesetzt werden, ...
  26.  die Umfeldanalyse (externe Analyse),
  27.  die Unternehmensanalyse (interne Analyse) und
  28.  die Analyse der Stakeholder-Erwartungen.
  29. Umweltfaktoren, die vom Unternehmen nicht oder nur in geringem Maße beeinflusst werden können, sind mit Chancen und Risiken für ein Unternehmen verbunden. Diese sind im Rahmen der Umfeldanalyse zu beachten und beziehen sich auf
  30.  das politisch-rechtliche Umfeld (z. B. Subventionspolitik, Arbeitsrecht),
  31.  das ökonomische Umfeld (z. B. gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Wechselkurse, Inflation, neue Produkte/Märkte),
  32.  das ökologische Umfeld (z. B. Klimawandel, Rohstoffverfügbarkeit, Recyclingkosten),
  33.  das technologische Umfeld (z. B. Produktionsinnovationen, Kommunikation)
  34. sowie
  35.  das gesellschaftliche Umfeld (z. B. demografische Entwicklung, Bevölkerungsstruktur, Wertewandel, Arbeitsmentalität, Urbanisierung).
  36. Als Orientierungsmaßstab für die Unternehmensanalyse gelten das Geschäftsmodell, das Produktportfolio sowie die Wertschöpfungskette des zu betrachtenden Unternehmens. Zur Durchführung der Umfeld- sowie der Unternehmensanalyse sind insbesondere die SW...
  37. Den direktesten Zugang zu sozialen Themen stellen für Unternehmen die Analyse der eigenen Stakeholder und deren Erwartungen dar. Es handelt sich dabei um alle Interessensgruppen eines Unternehmens, die entweder von den Aktivitäten des Unternehmens be...
  38. Abbildung 2: Wesentlichkeitsmatrix
  39. Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Steinke et al. (2014), S. 57.
  40. Die Themen, die im Quadranten rechts oben innerhalb der Matrix auftauchen, sollten als zentrale strategische Handlungsfelder im Rahmen der strategischen Planung behandelt und adressiert werden. Themen, die aus Stakeholder-Betrachtung sehr bedeutend si...
  41. 3.2.2 Strategische Positionierung Je nach dem Grad der Abhängigkeit von der Nachhaltigkeitsbedeutung für das Unternehmen sind unterschiedliche Formen der Verknüpfung der Nachhaltigkeitsstrategie mit der Geschäftsstrategie zu erwarten. Es ist erforderl...
  42. Abbildung 3: Fünf-Stufen-Modell zum nachhaltigen Unternehmenserfolg
  43. Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Nidumolu et al. (2009), S. 56, und Isensee (2011), S. 4.
  44. Abbildung 4: die vier grünen Strategietypen
  45. Quelle: Isensee (2011), S. 2 und 11 f.
  46. 4 Fazit
  47. Die Ausführungen dieser Arbeit verdeutlichten, dass nachhaltiges Handeln für Industrieunternehmen in Deutschland zwar einen hohen Stellenwert einnimmt, jedoch verschiedene Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu bewälti...
  48. Literaturverzeichnis
  49. Dembski 2007 Dembski, N.: Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen: Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen, Saarbrücken 2012.
  50. Hardtke/Prehn 2001 Hardtke, A.; Prehn, M. (Hrsg.): Perspektiven der Nachhaltigkeit: Vom Leitbild zur Erfolgsstrategie, Wiesbaden 2001.
  51. Steinke et al. 2014 Steinke, K.-H.; Schulze, M.; Berlin, S.; Stehle, A.; Georg, J.: Green Controlling. Leitfaden für die erfolgreiche Integration ökologischer Zielsetzungen in Unternehmensplanung und -steuerung, Freiburg 2014.
  52. Theile 2011 Theile, M.: Green Controlling – Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei der Unternehmenssteuerung, Norderstedt 2011.
  53. Anhang