
Versicherungsfreiheit in der Krankenversicherung für Arbeitnehmer mit Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze
- 22 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Versicherungsfreiheit in der Krankenversicherung für Arbeitnehmer mit Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Recht, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Sozialversicherung Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versicherungsfreiheit ist kein Thema der alltäglichen Präsenz bzw. kein Thema welchem größere Bedeutung zugemessen wird. In dieser Hausarbeit soll es deshalb gerade darum gehen, inwiefern die Versicherungsfreiheit einiger Personenkreise eventuell Schwachstellen aufweist und damit einen Großteil der Gesellschaft etwas angeht.Das Rechtsinstitut der Versicherungsfreiheit wird anhand des Personenkreises der Arbeitnehmer dargestellt, die mit ihrem Einkommen die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) überschreiten und auf Grund dessen versicherungsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Vor allem soll es hierbei um die Frage gehen, ob die Versicherungsfreiheit dieses Personenkreises negativ für das Wohl der Solidargemeinschaft zu bewerten ist. Es stellt sich die Frage welchen Sinn und Zweck die Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer über der JAEG hat, wem sie nützt und wem eventuell schadet.Werden dem Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung durch diese versicherungstechnische Bewertung wichtige Beiträge entzogen?Ist es unsolidarisch wenn die "starken" Personen einer Gesellschaft aus einem Solidarprinzip austreten können?Diese Fragen sollen im Verlauf der Arbeit geklärt und beantwortet werden. Dabei ist lediglich die Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Krankenversicherung Thema, da nur diese für den gewählten Personenkreis besteht.Zunächst werden dazu die Begriffe der Versicherungsfreiheit und der Jahresarbeitsentgeltgrenze definiert, um die Voraussetzungen der Versicherungsfreiheit dieses Personenkreises aufzuzeigen. Im weiteren Verlauf geht es dann um die geschichtlichen Hintergründe der Versicherungsfreiheit dieses Personenkreises und den Verlauf der Rechtsentwicklung dazu, wobei auch die Intention des Gesetzgebers, bei Schaffung dieser Regelung, erläutert wird.Um die Auswirkungen auf die Solidargemeinschaft im Anschluss beleuchten und nachvollziehen zu können gibt es einen kurzen Überblick über das Solidarprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung und gegenteilig dazu über das Finanzierungs- und Beitragssystem der privaten Krankenkassen.Zum Abschluss der Arbeit werden zum Vergleich zwei Umstrukturierungsvorschläge für das System der Krankenversicherung dargestellt, die die Versicherungsfreiheit ganz oder teilweise ausschließen würden.Welches System ist für die heutige Sozialgemeinschaft in Deutschland sinnvoller?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.