
Historisches Lernen mit dem Internet und PrimarWebQuests in der Grundschule
Alternative Lernmethoden
- 27 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Historisches Lernen mit dem Internet und PrimarWebQuests in der Grundschule
Alternative Lernmethoden
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2, 3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Historisches Lernen im Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll es um das sog. "Historische Lernen" von Schülerinnen und Schüler in der Grundschule gehen. Zunächst werden in Kapitel 2 die Ziele von historischem Lernen im Sachunterricht dargestellt. Dazu werden der Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU) und der Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen miteinander verglichen. Anschließend wird noch einmal ausführlicher – im Hinblick auf den Lehrplan und den Perspektivrahmen – der Umgang mit Medien in der Grundschule erläutert. Es werden Studienergebnisse vorgestellt, die die Internetnutzung von Kindern auch in Bezug auf die Schule als Forschungsgegenstand haben. Eine alternative zum weitläufigen Informationsangebot des Internets bieten PrimarWebQuests, für Grundschüler von ihren Lehrern ausgearbeitete Projektarbeiten am Computer, die den Kindern ausgewählte Internetseiten zur Verfügung stellen. Auf diese wird genauer eingegangen, ihre Vor- und Nachteile erörtert und geprüft, inwieweit sie auch einen Beitrag zum historischen Lernen im Sachunterricht leisten können. Ein beispielhafter PrimarWebQuest zum historischen Lernen wird ebenfalls vorgestellt.Nicht wenige Grundschüler besitzen Smartphones oder Tablets und haben so Zugang zu Internet und sozialen Netzwerken. Medien und ihre Nutzung sind darüber hinaus aber heute auch fester Bestandteil des Schulunterrichts – auch in der Grundschule. Die Kinder sollen lernen, sich kritisch mit Medien auseinanderzusetzen; sie werden auf Gefahren der digitalen Welt hingewiesen und auch auf das Suchtpotenzial, das diese oder auch Computerspiele bereitstellt. Schüler und Schülerinnen sollen aber auch lernen, das Internet produktiv zu nutzen, zum Beispiel zur Recherche für Referate oder Hausaufgaben. Das Internet bietet zahllose Informationen, was es aber auch gerade für junge und unerfahrene Nutzer schwierig macht, seriöse Quellen von unseriösen zu unterscheiden. Auch für Kinder gibt es im Netz spezielle Suchmaschinen, Informations- und Unterhaltungsseiten. Es ist jedoch nicht generell davon auszugehen, dass, weil diese Seiten Kinder adressieren, denselben auch bekannt sind oder automatisch geeignet sind, um sie im oder für den Unterricht zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.