
- 35 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Gesundheitsförderung im ambulanten Pflegedienst
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werden zunächst zum Grundverständnis die Gesundheit betreffende Begriffe erläutert und die Position der betrieblichen Gesundheitsförderung dabei erläutert. Durch Beleuchtung der Zusammenhänge und anhand statistischer Kennzahlen wird gezeigt, welchen Einfluss die Arbeit eines Menschen auf dessen Gesundheit hat. Anschließend daran werden Herausforderungen und Probleme der ambulanten Dienstleistung durch die Darstellung des Ist-Zustandes aufgezeigt. Hieraus werden Chancen zur Optimierung der betrieblichen Prozesse und damit einhergehender Wahrung der Gesundheit der Pfleger und Mitarbeiter des Betriebes ermittelt. Nach der näheren Betrachtung von zur Verfügung stehenden Maßnahmen und Möglichkeiten bezüglich der jeweils zwei größten Herausforderungen in physischer und psychischer Hinsicht können deren Effektivität und ansatzweise eine Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung analysiert werden. Im Anschluss wird eine Handlungsempfehlung ausgesprochen, welche gleichzeitig ein allgemeines Fazit beinhaltet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.