
Predictive Policing in Deutschland. Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Polizeiarbeit
- 22 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Predictive Policing in Deutschland. Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Polizeiarbeit
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Mathematik - Statistik, Note: 1, 3, Universität Kassel, Veranstaltung: Master of Public Administration (MPA), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich die Forschungsfrage, wie sinnvoll der Einsatz von Predictive Policing zur operativen Planung in der deutschen Polizei ist. Um diese Frage zu beantworten, wird im Rahmen der Arbeit zunächst Predictive Policing definiert und die aktuelle Situation in Deutschland analysiert.Im Anschluss wird differenziert, inwieweit Predictive Policing dem Bereich des Controllings zuzuordnen ist. Das Potential und die Grenzen von Predictive Policing werden untersucht, um die Anwendungsmöglichkeiten in Deutschland eingrenzen zu können. Der aktuelle Stand der Forschungen auf dem Gebiet wird vorgestellt und anschließend erarbeitet, wie eine Evaluation der Genauigkeit eines Predictive Policing-Instruments und eine sich anschließende Wirkungsevaluation durchgeführt werden könnten.Im Jahr 2011 wurde Predictive Policing vom Time Magazine als eine der 50 besten Erfindungen des Jahres genannt. Predictive Policing wird durch die Polizei genutzt, um effizienter gegen Kriminalität vorzugehen. Dabei liefern computergestützte Algorithmen Wahrscheinlichkeitswerte, wann und wo Straftaten begangen werden könnten. Den Zweck des Einsatzes von Predictive Policing beschreibt Charlie Beck, der aktuelle Polizeichef von Los Angeles, folgendermaßen: "I'm not going to get more money. I'm not going to get more cops. I have to be better at using what I have, and that's what predictive policing is about…".Predictive Policing eilt ein überaus positiver Ruf voraus. So sollen die Kriminalitätszahlen in Los Angeles durch den Einsatz von Predictive Policing um 20% in nur einem Jahr gesenkt worden sein. Vor dem Hintergrund der steigenden Einbruchskriminalität der letzten Jahre setzen auch immer mehr Polizeien in Deutschland auf Predictive Policing. So wird beispielsweise in Bayern die Software PRECOBS mittlerweile in einigen Regionen fest eingesetzt, in vielen anderen Bundesländern werden Pilotprojekte mit eigener oder eingekaufter Software durchgeführt.Trotz des weitgehenden operativen Einsatzes, gestaltet sich die Suche nach wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit von Predictive Policing bestätigen, problematisch. Der Großteil der Literatur zum Thema findet sich im englischsprachigen Raum. In Deutschland ist der Einsatz von Predictive Policing noch vergleichsweise jung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Predictive Policing
- 3. Möglichkeiten und Grenzen
- 4. Evaluation von Predictive Policing-Instrumenten
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis