
Der Leistungsbilanzüberschuss von Deutschland. Eine Belastung für die Eurozone?
Betrachtung unter Anwendung der Theorie optimaler Währungsräume
- 26 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Leistungsbilanzüberschuss von Deutschland. Eine Belastung für die Eurozone?
Betrachtung unter Anwendung der Theorie optimaler Währungsräume
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1, 3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschlands hoher Leistungsbilanzüberschuss steht aktuell weltweit in der Kritik. Die Vereinigten Staaten von Amerika, aber auch Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, wie Frankreich, vertreten die Ansicht, dass er sich schädlich auswirkt und Instabilitäten verursacht – international wie auch innerhalb der Währungsunion. Lohndumping und fehlende Investitionen in Deutschland seien die Gründe für den starken Überschuss. Der deutsche Staat weist die Kritik zurück und verweist darauf, dass deutsche Produkte am Markt nach wie vor gefragt sind. Hohe Exportquoten sind seit langer Zeit fester Bestandteil Deutschlands. Mit der Einführung des Euros von elf Staaten (aktuell 19 Mitgliedsstaaten) im Jahr 1999 (als Buchgeld) bzw. 2002 (als Bargeld) als gemeinsame Währung kam es zu weiterer Steigerung des Exportanteils. Nach der Finanzkrise 2007, von der auch Deutschland betroffen war, mussten von der Europäischen Zentralbank Maßnahmen zur Abwendung von Staatsbankrots vollzogen werden. Aber auch die Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU, kurz auch EWU) verabschiedeten sog. Rettungsschirme zur Hilfe der betroffenen Mitgliedsstaaten.Sind die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse Teil der Krise? Wie schädlich und destabilisierend sind die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands für die Eurozone? Welche Gründe gibt es für die bestehenden innereuropäischen Leistungsungleichgewichte?In dieser Arbeit wird unter Anwendung der Theorie der optimalen Währungsräume von Nobelpreisträger Robert Mundell untersucht, in wie weit die Europäische Währungsunion ein optimaler Währungsraum ist und demnach der Nutzen die Kosten von Währungsräumen übersteigt. Des Weiteren wird erörtert, ob Leistungsbilanzungleichgewichte eine negative Auswirkung auf Währungsräume haben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.